Allgemeine Beratung
Die allgemeine Beratung zu Visa, Staatsbürgerschaft und Aufenthaltsrechtlichen Fragen von Jurist Taylan Yıldız wird ab sofort angeboten wie folgt:
Persönliche Beratung
Montag 15:00 – 18:00 Uhr Die Plätze zur persönlichen Beratung sind begrenzt. Einen Termin können Sie am jeweiligen Beratungstag zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr unter der Telefonnummer 030/6232624 vereinbaren.
Telefonische Beratung (Telefonnummer: 030/ 62 43 120)
Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr Zur telefonischen Beratung ist keine Terminabsprache nötig.
Bitte beachten Sie, dass das Anrufaufkommen oft hoch ist, und Sie womöglich nicht sofort verbunden werden können.
Die übrigen Beratungen am TBB zu Aufenthaltsrecht, Sozial-/Medizinrecht sowie zu türkischem Recht finden vorerst weiterhin telefonisch statt.
- Rechtsanwalt Patrick R. Körnig berät zu den Rechtsbereichen Sozialrecht (Rente, Pflege, Schwerbehinderung, Hartz IV, Krankenkasse, Unfälle, Berufskrankheiten, Sozialhilfe) und Medizinrecht. Seine offenen telefonischen Beratungszeiten beim TBB sind wöchentlich mittwochs von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Sie erreichen Herrn Körnig ausschließlich zu diesen Zeiten unter der Nummer 030/61305327.
- Rechtsanwalt Kamer Akgül bietet eine offene telefonische Beratung zu türkischem Recht beim TBB an. Ratsuchende können ohne Terminvereinbarung Dienstags zwischen 15:00 und 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 030/61305327 anrufen.
Darüber hinaus können Sie uns bei Fragen zu unseren Beratungsangeboten Montag bis Donnerstag zwischen 09:00-17:00 Uhr sowie freitags von 09:00-16:00 Uhr unter 030/623 26 24 telefonisch erreichen.
WICHTIG: AKTUELLE INFORMATION ZUR BERATUNG BEIM LANDESAMT FÜR EINWANDERUNG (LEA)
Es wird weiterhin aufenthaltsrechtliche Beratung beim Landesamt für Einwanderung (LEA) angeboten:
Friedrich-Krause-Ufer 24, 13353 Berlin
Folgende Verkehrslinien passieren Friedrich-Krause-Ufer 24
- Bahn: RE2, RE3, RE7
- S-Bahn: S41
- U-Bahn: U9
- Bus: 123, M27
Bitte bringen Sie zu einem Beratungstermin im Landesamt für Einwanderung alle relevanten Unterlagen vollständig und ausgedruckt mit.
Rechtsanwalt Stefan Köllner
Persönlich vor Ort jeweils montags 08:00 bis 10:00 Uhr
Jur. Taylan Yıldız
Telefonisch jeweils montags 10:00 bis 11:00 Uhr unter der Telefonnummer 030/90269 4169
Persönlich vor Ort jeweils montags 11:00 bis 12:00 Uhr
- Gemäß der aktuellen Regelung bei LEA muss für einen persönlichen Termin vorher beim TBB eine „Termin-Bescheinigung“ eingeholt werden.
- Sie können diese Bescheinigung Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 15.00 Uhr beim TBB ausstellen lassen.
- Sie können diese Bescheinigung auch per E-Mail anfordern: info@tbb-berlin.de
- Sie müssen diese Bescheinigung beim Eingang des LEA (gedruckt oder digital) vorzeigen.
Beratungsstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung
Di 15.00 – 17.00 Uhr und
Do 10.00 – 12.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
- Informations- und BeratungsgesprächRechtliche Beratung
- Kontaktaufnahme zu Beschuldigten (z.B. Beschwerdebrief)
- Begleitung zu Gesprächen
- Beistand i.S.d. § 23 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)
- Vermittlung von Rechtsanwält*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und weitere spezialisierte Beratungsstellen
- Ggf. Einschaltung von Medien und Politik
- Testing
- Dokumentation von Diskriminierungsfällen
Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (ADNB des TBB)
Richard-Sorge-Str. 13, 10249 Berlin
Telefon : 030 / 55 06 59 05
Fax : 030 / 55 06 54 42
E-Mail: adnb@tbb-berlin.de
Auf der Homepage können Sie Diskriminierungsfälle online melden, auch
anonym: www.adnb.de
Beratungs- und Informationsstelle berufliche Anerkennung – BIbA
Mit dem Projekt „Beratungs- und Informationsstelle berufliche Anerkennung – BIbA” bietet der TBB kostenfreie Beratungen zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen sowie Qualifizierungsberatung im Kontext der Anerkennungsgesetze an.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Unser Beratungsangebot richtet sich an Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen, die bereits in Deutschland wohnen und in Berlin arbeiten möchten. Die Beratung wird in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Arabisch, Russisch und Englisch angeboten.
Im Rahmen der Anerkennungsberatung bieten wir Informationen zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen und informieren zum Ablauf, den Kosten und die Dauer des Anerkennungsverfahrens. Wir unterstützen bei der Suche des möglichen deutschen Referenzberufes im Antragsverfahren und informieren zur Finanzierung des Verfahrens. Im Rahmen der Qualifizierungsberatung werden Qualifizierungsmöglichkeiten zur Erreichung der beruflichen Anerkennung und/oder zur qualifikationsadäquaten Integration in den Arbeitsmarkt aufgezeigt.
Wenn Sie einen Termin für die Beratung möchten, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: (diploma@tbb-berlin.de). Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren.
Telefonisch erreichen Sie uns unter der Nummer +49 (30) 23 62 33 25 zu folgenden Sprechzeiten: Dienstag von 10:00 – 15:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 – 17:00 Uhr und Freitag von 10:00 – 15:00 Uhr.
Gerne können Sie uns auch ohne Termin jeden Mittwoch von 10:00 bis 14:00 Uhr und Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr in unserer offenen Sprechstunde in der Oranienstr. 57, 10969 Berlin besuchen.
Am Dienstag, den 28.03.2023 und 18.04.2023 in der Zeit von 08:45 bis 17:00 Uhr finden Sie uns auch im Willkommenszentrum (www.berlin.de/willkommenszentrum), der Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration in der Potsdamer Straße 61, 10785 Berlin.
EcoSave – Energiesparberatung des TBB
Mit dem Projekt „EcoSave – die Energiesparberatung des TBB„ bietet der Türkische Bund Berlin-Brandenburg niedrigschwellige Informations- und Beratungsangebote zum Energiesparen an. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert. Mit dem Projekt soll der steigende Bedarf an niederschwellig zugänglicher Information zu den Möglichkeiten des Energiesparens in Endverbraucher*innenhaushalten in verschiedensprachigen Communities adressiert werden.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit eigener oder familiärer Migrations- und/oder Fluchtgeschichte in den folgenden Sprachen:
- Deutsch,
- Türkisch,
- Kurdisch (Kurmandschi/Zaza),
- Arabisch,
- ggf. Englisch
Kontakt:
E-Mail-Adresse: ecosave@tbb-berlin.de
Aktuell erreichbar über den Türkischen Bund Berlin-Brandenburg
Oranienstr. 53,
10969 Berlin
Tel: 030 613 05 328 (Mittwochs zwischen 14:00-17:00 Uhr)
Erst- und Verweisberatung für queere (LGBTI+) Personen mit eigener / familiärer Migrationsgeschichte und deren Angehörige
Das Projekt Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft bietet eine telefonische Verweisberatung für queere Personen mit Migrationsgeschichte und deren Angehörige bei Familienkonflikten, Fragen zu Coming Out, Fragen zu queerem Leben in Berlin und bei intersektionalen Konflikten. Wir sind keine Beratungsstelle im engeren Sinn aber gut informiert und vernetzt. Bei Bedarf können wir Ratsuchende an Kolleg*innen spezialisierter Beratungsstellen weiterleiten.
Telefonische Sprechzeiten: Dienstag und Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr
Telefonnummer: 030/ 61 30 53 27
Sie können uns auch eine Mail schreiben an: meine-familie@tbb-berlin.de