Die in den Workshops behandelten Themen werden von einer Vielzahl an Akteur*innen behandelt. Zum einen natürlich von der Politik. Informationen findet ihr beim Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Infos dazu, was in Berlin zum Thema Umwelt und Klima auf politischer Ebene läuft, sind auf der Seite der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zu finden. Zum anderen gibt es eine Vielzahl von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Ihr findet zum Beispiel bei verschiedensten Umwelt- und Klimaschutzorganisationen zu relevanten Themen Informationen, wie BUND , BUNDjugend , DUH , Greenpeace , NABU , WWF usw. Eine wichtige Rolle spielen die vom Bund anerkannten Umweltverbände, die in verschiedener Weise auf politischer Ebene eingebunden sind und zum Beispiel auch klageberechtigt sind. Eine Liste mit den vom Bund anerkannten Umweltverbänden findet Ihr hier.
Klimakrise und Klimagerechtigkeit
Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Grundlagen der Klimakrise mit vielen weiterführenden Links hier dargelegt.
Informationen rund um die Klimapolitik in Berlin findet Ihr auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Aktuelles zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) sind hier zu finden.
In der Broschüre „Kolonialismus & Klimakrise – Über 500 Jahre Widerstand“ der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUNDjugend) findet Ihr aktuelles zur Klimadebatte, den Zusammenhängen von Kolonialismus und der Klimakrise und Klimagerechtigkeit. Eine Zusammenfassung der Inhalte findet ihr auf dem Flyer „Für ein Klima der Gerechtigkeit“.
Bei utopia.de findet Ihr viele Infos rund um das Thema Nachhaltigkeit. Auch die Frage „Klimagerechtigkeit: Was ist das eigentlich?“ wird beantwortet.
Klimaresilienz
Resilienz bedeutet Anpassungsfähigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber sich veränderten Umständen und Situationen. Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Insbesondere Städte müssen Strategien umsetzen, um sich den Folgen der Klimakrise anzupassen und klimaresilient zu werden.
Das Umweltbundesamt stellt hier Naturbasierte Lösungen für klimaresiliente europäische Städte vor.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat eine umfassende Broschüre zu „Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft“ veröffentlicht.
Konkretes zu Klimaveränderungen in Berlin und mögliche Klimaanpassungen sind in der Broschüre „Anpassungen an die Folgen des Klimawandels in Berlin – AFOK“ zusammengefasst, die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt herausgegeben wurde. Den Downloadlink findet Ihr hier.
Digitalisierung & Umwelt
Die Digitalisierung bietet Chancen unseren Alltag nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Durch die zunehmende Digitalisierung werden aber auch große Mengen an Rohstoffen verbraucht. Bei den folgenden Links findet Ihr hierzu Informationen:
Digitalisierung und Umwelt – Fraunhofer ISI
Wie die Digitalisierung der Umwelt schadet | Top-Thema – Podcast | DW | 20.05.2016
Digitalisierung: Chance oder Risiko für unsere Umwelt? – Öko-Institut e.V.: Blog (oeko.de)
Unter den folgenden Links findet ihr wissenswertes zum Ressourcenverbrauch des Handys, was der digitale Fußabdruck ist und wie sogenannte Smart Cities in der Zukunft aussehen könnten.
Handy
Rohstoffe und der Lebenszyklus eines Handys – Die Rohstoff-Expedition (wissenschaftsjahr.de)
Digitaler Fußabdruck
Wie groß ist unser digitaler CO2-Fußabdruck? – Utopia.de
Smart Cities
Smart City – Definition und Anwendungsbeispiele | EnBW
Gigabit-Strategie – Berlin.de
Natur in der Stadt
Städte verbinden wir meist nicht mit einer hohen Artenvielfalt und das ist sicherlich richtig im Vergleich zu natürlichen Ökosystemen wie Urwäldern oder Korallenriffen.
Vergleichen wir in Deutschland die Artenvielfalt in ländlichen und urbanen Räumen, ist es aber teilweise so, dass Städte eine höhere Artenvielfalt aufweisen. In einigen Städten gibt es viele verschiedene Lebensräume, die Platz für viele verschiedene Arten bieten. So auch in unserer Stadt Berlin, die zu den artenreichsten in Europa zählt.
Informationen zur Artenvielfalt in Städten sind hier zu finden:
Biodiversität der Städte | bpb.de
Stadt und Natur | BFN
NABU | Aktionen und Projekte | Stadtklimawandel | Biologische Vielfalt
Biodiversität und Stadtnatur | Grün in der Stadt (gruen-in-der-stadt.de)
Biodiversität in Städten – Überblick und Einflussgrössen | BUND Hamburg
Auf der Seite der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sind viele Informationen zur Artenvielfalt in Berlin und der Stadtnatur zu finden. Publikationen rund um das Thema könnt Ihr unter diesem Link downloaden.
Nachhaltige Ernährung
Die Gesundheit der Menschen hängt untrennbar von der Gesundheit der Ökosysteme ab. Einem entscheidenden Teil davon ist abhängig von einer Ernährung. Das globale Ernährungssystem verursacht etwa 37 Prozent der Treibhausgas-Emissionen, die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird, führt zu einem Rückgang der Artenvielfalt und es werden mehr Land, Wasser und Nährstoffe verbraucht, als unser Planet eigentlich bereitstellen kann.
Die folgenden Links geben Euch Hintergrundinformationen zu Nachhaltiger Ernährung und dem Einfluss unserer Ernährung auf das Klima bzw. die Klimakrise:
Nachhaltige Ernährung- BZfE
Ernährung und Klimaschutz- BZfE
Wie Ernährung das Klima beeinflusst – wissenschaft.de
Nachhaltiges Konsumverhalten: Wir alle sind gefragt! | WWF
Essen wir das Klima auf? | WWF
Klima und Landwirtschaft | bpb.de
Nachhaltig mobil
Unsere Mobilität ist entscheidend, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können und Zugang zu Arbeit, Bildung, Dienstleistung und Gütern zu haben. Mobilität bedeutet Verkehr, denn nur durch die verschiedenen Verkehrsmittel gelangen wir von einem Ort zum anderen. Klar ist: Ohne eine Verkehrswende schaffen wir es nicht, die Klimakrise noch bestmöglich abzuwenden.
Auf den folgenden Seiten findest Du allgemeine Informationen und Beispiele, die zeigen, wie nachhaltige Mobilität aussehen kann:
Nachhaltige Mobilität | Umweltbundesamt
Nachhaltige Mobilität – neue Technologien für die Verkehrswende – Fraunhofer ISE
Dossier mit Beispielen nachhaltiger Mobilität | KfW StoriesCO₂-Emissionen von Pkw: Zahlen und Fakten (Infografik) | Aktuelles | Europäisches Parlament (europa.eu)
Nachhaltig verbrauchen
Unser aller Leben ist durch den Verbrauch von Ressourcen gekennzeichnet, aber diese Ressourcen sind endlich. Bereits jetzt verbrauchen wir Menschen Ressourcen für deren Bereitstellung rechnerisch 1,75 Erden notwendig wären. Damit auch folgende Generationen eine lebenswerte Zukunft haben können, müssen wir unseren Konsum nachhaltig gestalten.
Informationen zu einem nachhaltigen Konsum und seiner Wichtigkeit für uns alle sind in folgenden Links zu finden:
Was ist nachhaltiger Konsum? | Umweltbundesamt
Nachhaltiger Konsum | BMUV
Rat für Nachhaltige Entwicklung Nachhaltiger Konsum – Rat für Nachhaltige Entwicklung (nachhaltigkeitsrat.de)
Du willst mehr über den Ökologischen Fußabdruck wissen? Dann schau Dir doch die folgenden Webseiten mal an:
Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität | bpb.de
GNF – Global Footprint Network (globalnature.org)
Home – Global Footprint Network
Neben dem Ökologischen Fußabdruck kannst du über den Ökologischen Handabdruck ermitteln und Ideen bekommen, wie dein Engagement für eine nachhaltigere Lebensweise aussehen kann. Hier kannst Du den Ökologischen Handabdruck testen:
Home | Handabdruck
Ideen zur Vergrößerung Deines Handabdrucks gesucht? | Germanwatch e.V.