Kaleidoskop2025 – Die neue Ausschreibung beginnt!

Mini- und Midi-Projekte können sich bis zum 07. März 2025 bewerben.

Wir freuen uns die neue Ausschreibungsphase von Kaleidoskop in 2025 bekannt zu geben. Wie in den Vorjahren werden Projektfinanzierungen an ehrenamtlich agierende Projektinitiator*innen in Berlin vergeben. Die erste Ausschreibung richtet sich an ehrenamtlich agierende Projektinitiator*innen, die ein Mini-Projekt von 500 bis 3.000 Euro oder ein Midi-Projekt von 5.000 bis 10.000 Euro realisieren möchten.

Kaleidoskop richtet sich an Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die ein Projekt realisieren möchten und dafür notwendige Projektmittel benötigen. Es können sich Initiativen, Vereine und engagierte Einzelpersonen bewerben.

Das Programm von Kaleidoskop dient in erster Line der Lernerfahrung für Projektinitiator*innen mit wenig Vorerfahrung in der Projektumsetzung. In den obligatorischen Schulungen werden die einzelnen Schritte der Antragstellung vermittelt und in einer zweiten Phase die Richtlinien im Umgang mit öffentlichen Fördermitteln erläutert.

Die Schulungstermine für die Antragstellung sind der 18. Februar (in deutscher Sprache) und 19. Februar (in englischer Sprache) von jeweils 16 – 17 Uhr. Gerne können sie sich unter kaleidoskop@tbb-berlin.de anmelden!

Die Projektfinanzierungen sollen besonders dezentral agierende, lokal fokussierte und selbst-initiierte Projekte erreichen und somit migrantisches (selbst-)organisiertes ehrenamtliches Engagement zu stärken. Die Projektideen sollten einen der folgenden Aspekte erfüllen: Self-Empowerment, Begegnung, informelles Lernen, oder Digitalisierung.

Miniprojekte können im Zeitraum April – Juni stattfinden und mit 500 – 3000 Euro gefördert werden.

Midiprojekte finden im Zeitraum April bis Oktober statt und können mit 5.000 – 10.000 Euro gefördert werden.

Die Frist zur Antragsstellung ist der 07.03.2025

Das Antragsdokument können Sie hier herunterladen.
Informationen zum Programm und zur Antragsstellung können Sie auf Deutsch oder Englisch herunterladen.
Mit dem Antrag ist unbedingt ein entsprechender Finanzierungsplan einzureichen. Eine Vorlage dazu finden Sie hier:

Jury: Die Entscheidung über die Projektfinanzierungen trifft eine unabhängige Jury bestehend aus Migrant*innenorganisationen, ehemaligen Projektinitiator*innen und Vertreter*innen der bezirklichen Beiräte für Partizipation und Integration.

Mit Unterstützung der Beauftragten des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration.

Logo Kaleidoskop 2021

KALEIDOSKOP2021 – ehrenamtliche Miniprojekte von und für Geflüchtete

Wir freuen uns, die Auswahl der Jury bekannt zu geben:

  • Interkultureller nachbarschaftlicher Austausch (Maryam Hosseinzadeh | Johanniter Unfallhilfe e.V.| 2.090 € | Kochworkshops mit Nachbarschaft)
  • Stimmrecht und ehrenamtliches Engagement an interkulturellen Orten in Berlin (African Refugee Infopoint Initiative | 2.640 € | Vernetzungstreffen)
  • Mein Leben-Meine Geschichte (Oroko Cultural Association Berlin Brandenburg e.V. | 2.800 €| biografisches Schreiben und Lesung
  • Goftemaan (Yaar e.V. | 2.800 € | Vernetzung und Peer-to-Peer-Beratungen)
  • Bewegen und Gestalten – Kreativsein am Spielplatz (Frei-Zeit-Haus e.V. | 583,50 € | Spielangebote)
  • Zukunft erhaschen (Marianne Klute | 2.700 € | Theater mit Kindern )

Wir danken allen Jurymitgliedern und Beteiligten und wünschen den Projekten eine erfolgreiche Umsetzung. Kaleidoskop steht allen Teilnehmenden und Interessierten mit Beratung zur Seite, wenn sie sich für Fördermöglichkeiten in Berlin vom Konzept bis zur Abrechnung interessieren. Für Schulungen oder Beratungsgesprächen melden Sie sich gerne:

kaleidoskop@tbb-berlin.de

Logo Kaleidoskop 2021

Kaleidoskop 2021 Projekte der ersten Runde

Logo Kaleidoskop 2021

  

Nach einer wunderbaren Jurysitzung stehen die bewilligten Projekte der ersten Kaleidoskop-Runde 2021 fest:

– Digitale Teilhabe für alle (Berliner Frauenforum e.V.)
– Break Isolation Mobilization Tour Berlin (International Women Space e.V.)
– Journalistisches Schreiben mit Jugendlichen (Khaldon Kamezel)
– Urban Gardening (Burkhard Oehme und Basir Teimori)
– Queer TikTok House (The LGBT life e.V.)
– Sommerschule für junge Geflüchtete (KommMit e.V.)
– Fahrradwerkstatt mit und für Geflüchtete (Flüchtlingsinitiative GU Murtzaner Ring)

Glückwunsch an die Projekte und Danke an die Jury: Natalia Roesler (Club Dialog), Mohamed Elgallad (Radio Exile), Christina Skirde (Bezirksamt Spandau), Holger Förster (VIA in Berlin), Safter Çınar (TBB).