Der TBB feiert den farbenfrohsten Monat des Jahres

Das Projekt “Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft” vom TBB hat in den Pride-Monat mit zwei verschiedenen Veranstaltungen gestartet.

Im Rahmen der 3. Marzahner Pride hat das Projekt dieses Jahr mit einem Stand am Straßenfest teilgenommen.

Bunt*уй” war das Motto der Pride, die am 18. Juni 2022 vom Verein russischsprechender LGBTQ*-Aktivist*innen Quarteera im Berliner Stadtteil Marzahn durchgeführt wurde.

(Fotos vom Straßenfest)

Am letzen Sonntag, den 19.06.2022 hat das Meine Familie Team als Gast beim Puduhepa e.V – Fraueninitiative für Solidarität einen Workshop durchgeführt. Während der Veranstaltung wurden das Projekt und ein Queer-Glossar vorgestellt.

(Fotos vom Workshop)

OFFENE SPRECHSTUNDE DER ANERKENNUNGSBERATUNG BEIM TBB

Am Montag, den 27.06.2022 findet unsere offene Sprechstunde statt. An alle Personen, die Fragen zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen haben, bieten wir die Möglichkeit uns zwischen 13:00 bis 17:00 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung zu besuchen.

Gerne beantworten unsere Berater*innen in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Arabisch und Englisch Fragen zum Anerkennungsprozess. Auf Wunsch können wir auch ein Gespräch in russischer Sprache ermöglichen!

Wann: Montag, den 27.06.2022 zwischen 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort: TBB e.V., Oranienstr.57, 10969 Berlin (U-Bahnhof Moritzplatz)
_________________________________________________________________

TBB’DE DENKLİK VE EŞDEĞERLİK KONUSUNDA RANDEVUSUZ GÖRÜŞME SAATLERİ

27 Haziran 2022 Pazartesi günü ofisimizde randevusuz görüşme saatlerimiz devam ediyor. Yurtdışında edinilen mesleki ve akademik diplomalar ile ilgili sorusu olan herkes 13:00-17:00 saatleri arasında ofisimize randevusuz gelebilir ve bizimle konuyla ilgili görüşebilir. Danışmanlarımız denklik ya da eşdeğerlilik süreci ile ilgili konularda Almanca, Türkçe, Arapça ve İngilizce dillerinde bilgilendirme sunmaktadır.

Tarih: 27 Haziran 2022 Pazartesi, 13:00 – 17:00
Yer: TBB e.V., Oranienstr. 57, 10969 Berlin (Moritzplatz U-Bahn İstasyonu)
_________________________________________________________________

OPEN OFFICE HOURS FOR THE RECOGNITION INFORMING AT TBB

Our open office hours will take place on Monday, June 27th, 2022. We offer to everyone, who have questions about the recognition of their professional qualifications acquired abroad, the opportunity to visit us between 13:00 to 17:00 without prior appointment. Our consultants are happy to answer your questions about the recognition process in German, Turkish, Arabic and English. On request we can help you in Russian!

When: Monday, 27.06.2022 between 13:00 to 17:00.
Location: TBB e.V., Oranienstr. 57, 10969 Berlin (U-Bahn station Moritzplatz).
_________________________________________________________________

بخصوص الاستفسار عن معادلة الشهادات

ساعات عمل مفتوحة لدى الاتحاد التركي في برلين TBB e.V

تبدأ يوم الإثنين الموافق 27.06.2022 ساعات العمل المفتوحة

كل من لديه أسئلة بشأن عملية الاعتراف بالمؤهلات المهنية المكتسبة خارج ألمانيا يمكنه زيارتنا كل يوم إثنين أسبوعيا بين

الساعة 13:00 والساعة 17:00 دون موعد مسبق

يمكنكم تقديم الاستفسارات بشأن عملية الاعتراف وتمويلها باللغات الألمانية والتركية والعربيةوالإنجليزية

التوقيت: يوم الإثنين بين الساعة 13:00 والساعة 17:00

المكان: TBB e.V., Oranienstr.57, 10969 Berlin

Der TBB unterstützt “Zeit der Solidarität”

“Zeit der Solidarität” ist ein Projekt der Berliner Zivilgesellschaft!

„Wir leben in Berlin in einer wohlhabenden Gesellschaft. Trotzdem leben viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen auf der Straße. Die Stigmatisierung dieser Gruppe muss ein Ende habe. Obdachlose Menschen müssen vom Sozialstaat aber auch von der Zivilgesellschaft unterstützt werden. Ihnen müssen bessere und bedarfsgerechtere Angebote gemacht werden. Und dafür bedarf es der Solidarität der Berliner Zivilgesellschaft. In diesem Sinne wird sich der TBB auch dieses Mal bei „Zeit der Solidarität“ aktiv beteiligen“, so Ayşe Demir, Vorstandssprecherin vom Türkischen Bund Berlin-Brandenburg (TBB).

Der TBB unterstützt auch dieses Mal sehr gerne #ZEITDERSOLIDARITÄT – die zweite berlinweite Zählung und Befragung von obdach- und wohnungslosen Berliner*innen.

Es werden noch viele Freiwillige benötigt. Deshalb würden wir uns über jede neue Anmeldung sehr freuen.
Auch Du kannst / Sie können ein Teil der „Zeit der Solidarität“ sein.
Hier geht es zur Anmeldung: https://zeitdersolidaritaet.de/mitmachen/

Heute am 31. Mai ist Diversity-Tag und der TBB feiert und lebt #Vielfalt

Zum 10. Deutschen Diversity-Tag:

Diversity muss noch viel stärker in der Arbeitswelt etabliert und gelebt werden. Dies beinhaltet die bewusste Wertschätzung und Förderung von Diversity im Hinblick auf Menschen unterschiedlicher kultureller sowie religiöser Zugehörigkeit, geschlechtliche Identität, Alter, körperlicher Beeinträchtigung und Behinderung, sozialer Status oder sexueller Orientierung.

Aus diesem Grund ist es unabdingbar, dass insbesondere Öffentliche Einrichtungen hier viel stärker ihre Vorbildfunktion bei der Förderung von Diversity erfüllen.

#Diversity #DiversityTag #ddt22

Der TBB gehört zu den Unterzeichnenden der Charta der Vielfalt.

KOPA Logo

Eröffnung der KoPa-Seminarreihe 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen und Freund*innen,
 
der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg berät Sie in vielen sozialrechtlichen Fragen und Lebenslagen. Relevante Themen aus unserer Beratungspraxis bieten wir von Expert*innen in Seminaren aufbereitet im Rahmen des Berliner Zentrums für Kooperation und Partizipation (KoPa) des TBB für das interessierte (Fach-)Publikum an.
 
Nach zwei Jahren Online-Seminaren freuen wir uns, in diesem Jahr erstmalig wieder Präsenzveranstaltungen planen zu können. Sofern keine kurzfristigen Entwicklungen ein Ausweichen auf ein Online-Format verlangen, finden die Seminare mit begrenzter Teilnehmendenzahl und unter Anwendung der 3G- und Abstandsregeln in den Räumen des TBB statt.

Thema:

Der Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ – Rahmen, Stand und Implikationen für Berlin

Termin & Ort:


Freitag, 20.05.2022, 9:30 Uhr
TBB- Geschäftsstelle
Oranienstraße 53
10969 Berlin

Inhalte:

  • Der Volksentscheid in Berlin als Mittel der direkten Demokratie
  • Voraussetzungen, Ablauf, Implikationen
  • Das Beispiel „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“: Hintergründe & Forderungen
  • Verlauf des Volksentscheids
  • Reaktionen der Landespolitik
  • Wie geht es weiter?

Referent:

Remzi Uyguner, Diplom-Politologe, TBB-Vorstandsmitglied und langjähriger Sozialplaner im Bereich der Stadterneuerung, zivilgesellschaftlicher Aktivist in den Bereichen Stadt- und Wohnpolitik, Antidiskriminierungsberater.
 
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Da die Teilnehmer*innenzahl durch das Hygienekonzept begrenzt ist, bitten wir Sie um möglichst zeitige Anmeldung unter anmeldung@tbb-berlin.de . Anschließend erhalten Se eine Bestätigung über die Teilnahmemöglichkeit.
 
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
das TBB-Team

Das Berliner Zentrum für Kooperation und Partizipation wird gefördert durch:

Logo Berliner Senatsverwaltung

Jeder Tag ein #RomaDay!

Jeder Tag ein #RomaDay!

Pressemitteilung des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (TBB) anlässlich des internationalen Tages der Roma am 08. April:

Seit 1971 wird am 8. April auf die Diskriminierung und Verfolgung von Sinti:zze und Rom:nja erinnert und deren Kampf um soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung gewürdigt.

„Wir begrüßen die Berufung eines Antiziganismus-Beauftragten durch die Bundesregierung am 09.März 2022 ausdrücklich“, erklärte Ayşe Demir, Vorstandssprecherin des TBB. Dieser wichtige Schritt zeige die Erfolge des jahrzehntelangen Kampfes von Rom:nja und Sinti:zze um Gleichberechtigung in der Bundesrepublik. Gleichzeitig aber mache der jüngst erschienene Jahresbericht der Dokumentationsstelle Antiziganismus deutlich, wie weit verbreitet die Diskriminierung von Sinti:zze und Rom:nja aktuell noch immer sei.

„Die historische Marginalisierung, Unterdrückung und Verfolgung von Sinti:zze und Rom:nja in und durch Deutschland ist bei weitem noch nicht aufgearbeitet und bis heute setzen sich hier wie an vielen anderen Orten Ungleichbehandlung und Diskriminierung gegen sie fort“, so Demir weiter. Auch im Kontext der aktuellen Fluchtbewegungen aus der Ukraine seien wieder Vorfälle von Gadjé-Rassismus bekannt geworden.

Dem müssen wir gemeinsam entgegenstehen und ein deutliches Zeichen setzen. Es sei unser aller Aufgabe, das sinti:zze- und roma:njafeindliche Denken und Handeln europaweit und darüber hinaus zu benennen und zu verurteilen.

Der TBB steht solidarisch mit Sinti:zze und Rom:nja sowie ihren zivilgesellschaftlichen Organisationen in Berlin und überall.

#Solidarität mit Sintizze und Roma:nja! Immer und überall!

#EveryDayIsRomaDay

#ROMADAY 2022

Zehnter Todestag von Burak Bektaş

Der TBB gedenkt Burak Bektaş

Burak Bektaş wurde vor genau zehn Jahren – am 05.04.2012 – auf offener Straße von einem Unbekannten kaltblütig erschossen, seine Freunde Jamal und Alex lebensgefährlich verletzt.

Diese grausame Tat geschah wenige Monate nach der unfreiwilligen Aufdeckung der Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrundes. Da es keine vorherige Beziehung bzw. Kontakt zwischen dem Mörder und den Opfern gab, wird zudem ein persönliches Motiv ausgeschlossen. Vieles spricht dafür, dass es sich hierbei um ein rassistisch motiviertes Verbrechen handelt.

Deshalb müssen die Ermittlungen endlich mit einem besonderen Augenmerk auf einen rassistischen Hintergrund neu aufgerollt werden und auch die Versäumnisse in der frühen Ermittlungsphase aufgeklärt werden.

Der TBB ist in Gedanken bei Familie Bektaş, Angehörigen und Freund:innen.

#Burakunvergessen #KeinVergessen


TBB Logo Icon

STELLENAUSSCHREIBUNG: TBB sucht für das Projekt „Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft“ eine*n Projektleiter*in

Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg e.V. (TBB) sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Projekt „Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft“ eine*n Projektleiter*in in Teilzeit (65%, 25,61h/Wo)

Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) ist ein überparteilicher, überkonfessioneller und demokratischer Dachverband von Organisationen und Einzelpersonen aus Berlin und Brandenburg. Der TBB sieht sich primär als Interessenvertretung, ist aber zugleich sozialer Träger, mit spezifischen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten. Weiterführende Informationen zum Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg finden Sie unter www.tbb-berlin.de.

Der TBB führt seit dem 01.03.2021 das durch die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) geförderte Projekt „Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft“ durch. Die Förderung ist derzeit angelegt bis zum 31.12.2022, eine Verstetigung des Projekts über das Jahr 2022 hinaus ist angestrebt.

Das Projekt soll das Verständnis für die Lebenslagen queer lebender Personen in migrantischen Communities erhöhen und ihre Familienangehörigen zu einer unterstützenden Haltung ermutigen. Darüber hinaus soll es die Vernetzung von in diesem Handlungsbereich tätigen Organisationen und Netzwerken stärken und eine Erst- und Verweisberatung von queeren Personen mit Migrationshintergrund bieten.

Das Gesamtvorhaben gliedert sich in die Maßnahmenbereiche:

  • Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen
  • Netzwerk- und Strategieentwicklung
  • Beratung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Aufgabengebiete:  

  • Projektleitungsaufgaben in einem Fördermittelprojekt mit einer Mitarbeiterin
  • Organisation und Durchführung von Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen in zivilgesellschaftlichen Organisationen migrantischer (insbesondere türkisch-deutschsprachiger) Communities
  • Verfassen von Textbeiträgen und Betreuung der Gestaltung und Publikation von Druckerzeugnissen
  • Erst- und Verweisberatung queerer Personen mit eigener und/oder familiärer Migrationsgeschichte
  • Netzwerkarbeit mit Trägern der Berliner Zivilgesellschaft
  • Administrative Durchführung und Abwicklung des öffentlich geförderten Projektes
  • Kommunikation mit Projektpartner*innen und Zuwendungsgeber*innen
  • Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt

Anforderungsprofil:  

  • Hochschulstudium / vergleichbare berufliche Qualifikation mit Schwerpunkten Gender und Queer-Politik sowie Rassismuskritische Arbeit
  • Grundverständnis zu Intersektionalität und hohe diversitätssensible Kompetenz
  • Kenntnisse der queeren Szene Berlins sowie ihrer Organisationen und Räume – eigenes Netzwerk erwünscht
  • Fundierte Sprachkenntnisse in Türkisch und Deutsch
  • Gute Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Dialogbereitschaft für die Arbeit mit Migrant*innenorganisationen und Personen mit (intersektionalen) Diskriminierungserfahrungen
  • Erfahrung mit Öffentlichkeitsarbeit sowie im Umgang im mit Behörden und Organisation
  • Vorzugsweise Erfahrung in der Projektarbeit und in der Arbeit von Projektträgern
  • Vorzugsweise Erfahrung in der Erstellung, Betreuung, Abwicklung und Nachweisführung von öffentlich geförderten Projekten
  • gute Computerkenntnisse, insb. MS-Office-Produkte
  • Teamfähigkeit und Personalführungskompetenz

Wir bieten Ihnen:

  • Gemeinwohlorientierte Arbeit im diversen und interdisziplinären Team einer Migrant*innenorganisation
  • Eigenverantwortliche Arbeit in einem wertschätzenden Umfeld
  • Abwechslungsreiche Aufgaben in Leitungsverantwortung
  • Unterstützung und Einarbeitung durch einen erfahrenen Projektträger
  • Umfangreiche Netzwerk-Ressourcen in einem etablierten Dachverband
  • Eine faire Vergütung in Anlehnung an TV-L E11.

Der TBB führt ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren durch. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich die hier angehängte Vorlage!  Bitte kein Foto einsenden!

Aufgrund der speziellen Projektanforderungen und -inhalte werden bei gleicher Eignung Menschen mit Diskriminierungserfahrungen und insbesondere von Mehrfachdiskriminierung betroffene Personen bevorzugt eingestellt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 19.04.2022, 16:00 Uhr bevorzugt per Mail an: bewerbung@tbb-berlin.de . Betreff: Bewerbung Meine Familie
oder per Post an:

Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg
Stichwort: Bewerbung Meine Familie
Oranienstr. 53
10969 Berlin

STELLENAUSSCHREIBUNG: Der TBB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektassistenz in Teilzeit (85%) für das Projekt Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung (AnQua Berlin)

Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektassistenz in Teilzeit (85%) für das Projekt Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung (AnQua Berlin)

Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) ist ein überparteilicher, überkonfessioneller und demokratischer Dachverband von Organisationen und Einzelpersonen aus Berlin und Brandenburg. Der TBB sieht sich primär als Interessenvertretung, ist aber zugleich sozialer Träger, mit spezifischen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten. Weiterführende Informationen zum Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg finden Sie unter www.tbb-berlin.de.

Projektbeschreibung:
Das Projekt Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung (AnQua Berlin) ist ein Teilprojekt des IQ Landesnetzwerks Berlin, welches im Rahmen des Förderprogramms “Integration durch Qualifizierung (IQ)” vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales koordiniert wird. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
 
Die Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen und die Qualifizierungsberatung im Kontext der Anerkennungsgesetze richtet sich an Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Sie verfolgt das Ziel, die berufliche Situation von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern, die in ihrem erlernten Beruf in Berlin leben und arbeiten möchten.
 
Zur Umsetzung des Projektes sucht der TBB eine Projektassistenz für 33,49 Stunden/Woche (85% Stellenanteil).


Ihre Aufgaben:

  • Allgemeine Bürotätigkeiten
  • Unterstützung der Beratung (z.B. bei den Terminvereinbarungen, bei der Bearbeitung und Erfassung von Anfragen, der Dokumentation und Aktenpflege)
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung und Auswertung von Beratungs- und Evaluationsergebnissen
  • Mithilfe bei der Erarbeitung von Arbeits- und Informationsmaterialien
  • Wahrnehmung organisatorischer Aufgaben (z.B. Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Gästeempfang)

 
Unsere Anforderungen:

  1. Abgeschlossene Berufsausbildung in Büroberufen (z.B. Kauffrau/*mann für Büromanagement/Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte/*r) oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen
  2. Sonstige Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen:
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Gute Kenntnisse von PC-Anwendersoftware, insbesondere MS-Office Produkte
  • Sicheres und konsequentes Auftreten, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, stark ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
  • Lernbereitschaft und hohe Auffassungsgabe

 
Was wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit im non-profit-Bereich
  • Eine gute Einarbeitung in das Projekt und die relevanten Arbeitsbereiche
  • Teilzeit (33,49 Wochenstunden) befristet bis 30.09.2022
  • Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder/TV-L, Eingruppierung nach E7
  • Ein angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen Team mit kurzen Entscheidungswegen

 
 
Weiterführende Informationen zum Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg finden Sie unter
www.tbb-berlin.de.

Der TBB führt ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren durch. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich die hier hinterlegte Vorlage!
 
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bis zum 11.04.2022, 16 Uhr bitte bevorzugt per Mail an:
bewerbung@tbb-berlin.de
 
oder per Post an:
Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg
Stichwort: Bewerbung AnQua Projektassistenz
Oranienstr. 53
10969 Berlin