Neue Podcast-Reihe: „Das NIIN-Quartett“



Hört gerne mal rein: In der Podcast-Reihe „Das NIIN-Quartett“ befasst sich das Projektteam in drei Folgen mit den Themen nachhaltige Energie und nachhaltige Lebensmittel sowie mit der elektronischen Patientenakte (ePA). Zu hören sind außerdem die Stimmen der Multiplikator*innen von NIIN aus Schleswig-Holstein und Berlin, die sich über ihre jeweiligen Alltagserfahrungen in diesen Kontexten austauschen.

Das Projekt „Nachhaltig informiert – Interkulturelles Netzwerk“ (NIIN) wird gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

NIIN-Projektseite (Aktuelles)





Einladung zu den Oktober-Treffen der Selbsthilfegruppen vom TBB Projekt Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft

Queer support Group

🌈 Zielgruppe: LSBTIQA-Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung

🗣️ Sprache: Deutsch • Türkisch • Zazakî / Dersim • Englisch

📅 Datum: 15.10.2025
Uhrzeit: 17:00

📍 Ort: Oranienstr. 53, 10969 Berlin – TBB

🎭 Workshop: Lubunca von Atiye Lila
🤝 Peerberatung: moderiert vom Projekt


🌈 Zielgruppe: Angehörige und Verbündete der LSBTIQA-Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung

🗣️ Sprache: Deutsch • Türkisch • Englisch

📅 Datum: 16.10.2025
Uhrzeit: 17:00

📍 Ort: Oranienstr. 53, 10969 Berlin – TBB

🤝 Peerberatung
🎤 Moderation: Ayşe Demir


Projekt auf Social Media:


TBB auf Social Media:

Müllfest am Leo

Am Mittwoch, den 17. September 2025, verwandelt sich der Leopoldplatz im Wedding von 14:00 bis 18:00 Uhr in einen lebendigen Treffpunkt rund um die Themen Abfallvermeidung bzw. -reduzierung, nachhaltiger Konsum sowie Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz in Kombination mit Engagement, Gemeinschaftsgefühl und guter Laune.

Unter dem Motto „Was können wir tun, um unsere Stadt sauberer und lebenswerter zu gestalten?“ lädt das Bezirksamt Mitte von Berlin herzlich zum Müllfest am LEO ein. Die Veranstaltung ist Teil der bezirklichen Kampagne #MitteMachtSauber und wird von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. organisiert.

Wir als TBB sind ebenfalls vor Ort und wollen mit unserem Projekt Zero Waste Voices für euch, eure Fragen und euer Interesse zur Verfügung stehen.

Intensiver Austausch mit Dr. Turgut Altuğ, MdA, Bündnis 90/ Die Grünen.

Wir haben unser Projekt „Zero Waste Voices“ vorgestellt; ein Projekt, das Umweltbildung in den migrantischen Communities in Berlin fördert. In diesem Zusammenhang waren wir uns einig, dass die Migrantenorganisationen in Verbraucher-, Umwelt- und Klimaschutz trotz der Kürzungen im Berliner Haushalt weiterhin unverzichtbar sind und eine bedeutende Rolle spielen müssen. Nicht zuletzt wurde über die Vorbereitungen des TBB auf die AGH und BVV Wahlen 2026 gesprochen.

Zero Waste Voices – Vielsprachigkeit für Wertstoffrecycling

Der Polnische Sozialrat (PSR) startet gemeinsam mit dem Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) ein neues Projekt – gefördert von der Stiftung Naturschutz Berlin!

👉 Gesucht: 36 engagierte Menschen mit Migrationsgeschichte, die neben Deutsch noch eine weitere Sprache sprechen.
👉 Ziel: Umweltbewusstsein & Nachhaltigkeit in viele Berliner Communities tragen – als kultursensible Zero Waste Voices 💚

🗓️ September 2025 – Mai 2026
📍 Workshops, Exkursionen, Netzwerktreffen
💶 Aufwandsentschädigung + Zertifikat

🔗 Anmeldung bis 30.09.: www.zerowastevoices.de


Projekt auf Social Media

Gemeinsam sind wir stark gegen Gewalt, Hass, Queerfeindlichkeit und Rassismus

Unsere Rede beim heutigen CSD als Gast der Deutschen Aidshilfe


Liebe Queers,

liebe migrantische, geflüchtete und

viele andere BIPoC-queere Existenzen,

wir freuen uns sehr, heute beim Berlin CSD mit euch gemeinsam hier zu sein.

Unser Projekt „Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft“ des TBB ist ein Ort des Empowerments, der Solidarität und des Geschichtenerzählens – für queere Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung in Berlin. Aber auch für ihre Familien, Freund*innen und Verbündeten.

Berlin ist eine Stadt der VIELFALT.

Eine Stadt, in der viele Menschen mit unterschiedlichen Identitäten und Zugehörigkeiten zusammenleben.

Diese Vielfalt ist ihre Stärke – doch sie ist keine Selbstverständlichkeit.

Denn wir alle wissen:

Diese Vielfalt wird nicht immer geschützt. Und nicht immer wertgeschätzt.

Immer wieder werden wir vereinfacht gelabelt:

Entweder nur als LGBTQIA* oder nur als Migrant*innen – als würden unsere Identitäten nebeneinander existieren, statt miteinander verwoben zu sein.

Doch wir sind nicht entweder-oder –

wir sind MEHR.

Wir sind VIELE.

Wir sind Communitys, die sich nicht eindimensional definieren lassen – und es auch nicht wollen.

Unser Projekt existiert genau aus diesem Grund:

Um unsere Lebensrealitäten mit all ihrer

Komplexität sichtbar zu machen.

Um sie zu normalisieren.

Um uns zu schützen – vor Gewalt, vor Diskriminierung – und um uns gegenseitig zu empowern.

Denn so viele Fragen sind noch offen:

• Warum ist Gleichberechtigung für alle noch immer nicht Realität?

• Warum soll ein solidarisches Zusammenleben unmöglich sein?

• Warum können Menschen ihre Grundrechte nicht einfach leben?

Wir begegnen diesen Fragen mit Hoffnung.

Denn wir glauben:

Liebe, Solidarität und Zusammenleben sind möglich.

Gegen Gewalt, Hass, Queerfeindlichkeit und Rassismus –

können wir nur gemeinsam stark sein.

In unserem Projekt erzählen wir die Geschichten von queeren Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung – und auch die ihrer Familien und Wegbegleiter*innen.

Wir schaffen Räume, in denen Sichtbarkeit, Coming-out oder auch Nicht-Coming-out möglich sind. In denen Selbstbestimmung zählt. In denen der Zugang zu Rechten keine Ausnahme, sondern die Norm ist.

Denn:

Das ist kein Luxus.

Das ist ein MENSCHENRECHT.

Das ist die neue Selbstverständlichkeit, die wir gemeinsam gestalten wollen.

Denn jede Form von Diskriminierung – ob queerfeindlich oder rassistisch –

verengt die Räume, in denen wir leben, lieben und uns entfalten können.

Aber heute – hier – beim Berlin CSD, unter den Regenbogenfahnen, sagen wir laut und klar:

Queers mit Migrations- und Fluchtgeschichten sind ein selbstverständlicher Teil dieser vielfältigen Gesellschaft.

Wir verdienen Anerkennung. Wir verdienen Schutz.

Wir verdienen Sichtbarkeit.

Und wir stehen mit diesem Projekt nicht allein.

Unser großer Dank gilt:

• der Deutschen Aidshilfe, die uns heute eingeladen hat,

• der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung der Berliner Senatsverwaltung, die unser Projekt fördert,

• und unserer Trägerorganisation, dem Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) – danke für eure stetige Unterstützung und euer Vertrauen.

Zum Schluss möchten wir euch allen sagen:

Vergesst nicht –

Wir sind hier.

So wie wir sind.

Mit unseren Familien.

Mit unseren Communities.

Mit unserer Queerness.

Und mit diesem Projekt gehen wir weiter –

um noch mehr Menschen zu zeigen:

Wir sind weder falsch noch allein.

Einladung: Picknick des TBB-Projekts “Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft” am 02.08.2025 am Moritzplatz


TBB projesi “Benim Ailem – Göç Toplumunda Kuirler” tarafından 02.08.2025 tarihinde Moritzplatz’ta düzenlenecek pikniğimize davetlisiniz.

Türkçe aşağıda


Picknick – Samstag, 02.08.2025

-Für den Standort schreiben Sie/schreibt uns eine E-Mail an: meine-familie@tbb-berlin.de-


Ihr seid herzlich eingeladen zu unserem Projektpicknick, das von LSBTIQA*Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung sowie ihren Angehörigen und Unterstützer*innen organisiert wird!

Wir möchten gemeinsam den Sommer verabschieden und unser Zusammensein feiern – und laden alle herzlich dazu ein.

Bei unserem Picknick erwarten Euch Spiele, Musik und verschiedene Workshops.
Einige Berliner Projekte und Organisationen werden ebenfalls dabei sein und sich vorstellen.

Wir sehen uns am 2. August!

Das Projekt “Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellscahft” des TBB wird gefördert durch LADS – Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Berlin), Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung





Piknik – Cumartesi, 02.08.2025

-Konum bilgisi için bize e-posta gönderebilirsiniz: meine-familie@tbb-berlin.de-


Göç ve iltica deneyimi olan LGBTI+’lar ile onların yakınları ve destekçileri tarafından organize edilen proje pikniğimize davetlisiniz!
Hem yaza veda edeceğimiz hem de bir arada olmayı kutlayacağımız bu pikniğe herkesi bekliyoruz.
Piknik oyunları, müzik ve çeşitli atölyelerin sunulacağı etkinliğimizde, Berlin’deki bazı projeler ve organizasyonlar da bizimle olacak ve kendilerini tanıtacaklar.

2 Ağustos’ta görüşmek üzere!

Proje Finansmanı: Ayrımcılıkla Mücadele ve Eşit Muamele Eyalet Ofisi (Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung) aracılığıyla, Berlin Senatosu’nun Çalışma, Sosyal Hizmetler, Toplumsal Cinsiyet Eşitliği, Uyum, Çeşitlilik ve Ayrımcılıkla Mücadele Senatörlüğü -SenASGIVA- tarafından sağlanmaktadır.

Interviewpartner*innen gesucht: Queers und Angehörige von Queers

Türkçe aşağıda


Das TBB-Projekt „Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft“ führt seit 2023 im Rahmen des IGSV eine Interviewreihe mit dem Titel „Queers in der Migrationsgesellschaft“ durch. Ziel der Interviewreihe ist es, die Sichtbarkeit von Queers mit Migrations- und Fluchterfahrung zu erhöhen und zudem das Bewusstsein in allen Teilen der Gesellschaft für Queers sowie für ihre Angehörigen und Verbündeten zu stärken.

In dieser Interviewreihe, die sich auf Queersein, Angehörigsein und Erfahrungen mit Migration, Flucht sowie Rassismus konzentriert, werden in diesem Jahr fünf Queers und fünf Angehörige von Queers einander Fragen stellen. Interessierte, die teilnehmen möchten, können uns gerne per E-Mail an meine-familie@tbb-berlin.de kontaktieren.

*** Den Teilnehmenden wird eine freiwillige Aufwandsentschädigung in Höhe von 40 € gezahlt.
*** Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung über die Landesstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung finanziert.
*** Interviewreihe: https://www.quimarchiv-berlin.de

Röportaj partnerleri aranıyor: Kuirler ve Kuir yakınları

TBB’nin “Benim Ailem – Göç Toplumunda Kuirler” projesi, 2023 yılından beri IGSV kapsamında “Göç Toplumunda Kuirler” isimli bir röportaj serisi yürütmektedir. Röportaj serisinin amacı, göç ve iltica deneyimi olan LGBTİ+’ların görünürlüğünü artırmak ve ayrıca hem LGBTİ+’lar hem de onların yakınları ve destekçileri için toplumun her kesimini daha bilinçli hale getirmektir.

LGBTİ+ olmak / LGBTİ+ yakını olmakla birlikte göç, iltica ve ırkçılık deneyimlerine odaklandığımız bu röportaj serisinde, bu yıl beş LGBTİ+ ve beş LGBTİ+ yakını soruları birbirlerine yöneltecek. Projeye dahil olmak isteyenlerin bize meine-familie@tbb-berlin.de mail adresi üzerinden ulaşmalarını rica ediyoruz.

*** Katılımcılara 40 € tutarında gönüllülük harcırahı ödenecektir.
*** Proje, Sosyal İşler, Eşitlik, Uyum, Çeşitlilik ve Ayrımcılıkla Mücadele Senatörlüğü’ne bağlı Berlin Eyalet Eşitlik ve Ayrımcılıkla Mücadele Dairesi tarafından finanse edilmektedir.
*** Röportaj serisi: https://www.quimarchiv-berlin.de

04. Juli 2025: Barcamp der 7.LKMO


Am 04.07.2025 findet das diesjährige Barcamp der Landeskonferenz der Migrant*innenorgansationen im Berlin Global Village statt! Die interaktive Veranstaltung richtet sich exklusiv an Vertreter*innen von migrantischen Vereinen und Initiativen. Ein öffentlicher Fachtag mit Beteiligung aus Politik, Verwaltung und weiteren Akteur*innen findet dann im kommenden November statt. Bitte streuen Sie unsere Information auch an Migrant*innenorganisationen in Ihren Netzwerken und teilen Sie gerne unser Sharepic oder die Videoeinladungen unserer Mitstreiter*innen aus verschiedenen MOs! Weitere Infos finden Sie HIER.


Juni-Treffen der Selbsthilfegruppen für Queers sowie deren Angehörige und Verbündete

Kuirler ile Kuirlerin Yakınları ve Destekçileri için Destek Grupları – Haziran Takvimi



Selbsthilfegruppe für Angehörige von Queers – Kuir Yakınları Grubu

18.06.2025 – 17:30

Co-Moderation (Eş Moderasyon): Ayşe Demir

*Eine Anmeldung ist nicht nötig
*Nur für Angehörige / Verbündete von LSBTIQA*Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung

*Kaydolma zorunluluğu yoktur
*Sadece mültecilik veya göç deneyimi olan LGBTi+`ların yakınları ve destekçileri içindir


Queer Support Group – Kuir Destek Grubu

19.06.2025 – 17:30

Lubunca Workshop: Atiye Pektaş

*Eine Anmeldung ist nicht nötig
*Nur für LSBTIQA*-Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung

*Kaydolma zorunluluğu yoktur
*Sadece mültecilik veya göç deneyimi olan LGBTi+`lar içindir.


Adresse der Treffen – Buluşmaların gerçekleşeceği adres: Oranienstr. 53, 10969 Berlin – TBB