1. Überregionales Netzwerktreffen (Berlin, 16./17.11.2024)


Am 16. und 17. November 2024 trafen sich die Multiplikator*innen beider Standorte des Projekts „Nachhaltig informiert – Interkulturelles Netzwerk“ (NIIN) zum ersten Mal in Berlin. Nach einem Empfang am Samstag in den Räumlichkeiten des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (TBB) e.V. begrüße Ayşe Demir (Projektleitung) die Anwesenden. Auf ihre Begrüßung folgte zunächst ein gemeinsames Resümee des bisherigen Projektverlaufs, bevor Tandems gebildet wurden, die aus Multiplikator*innen aus Berlin und Kiel bestanden.

Jeweils zwei Personen kamen in deren Rahmen miteinander ins Gespräch, um danach die jeweils andere Person in großer Runde vorzustellen. Hierbei ging es u.a. um die Frage, was einen an den bisherigen Workshops am meisten interessiert hat, wie es um den Verbraucher*innenschutz in den Herkunftsländern der Teilnehmenden bestellt ist und kurze Anekdoten zum Namen der Partner*innen. So lernten sich die Multiplikator*innen aus Berlin und Schleswig-Holstein besser kennen, bevor das Tagesprogramm gegen Mittag ein World-Café vorsah.



In diesem Format wurden im Anschluss an die Präsentation der Partner*inneninterviews vier der sechs bis Ende 2024 behandelten Themenfelder von NIIN in rotierenden Kleingruppen besprochen, bevor einzelne Gruppenmitglieder zentrale Ergebnisse im Plenum zur Debatte stellten. Anhand der beiden Fragen „Wie sieht die aktuelle Problemlage auf diesem Feld aus?“ und „Was sind die nachhaltigsten pragmatischen Lösungsansätze im Alltag für dieses Feld?“ ging es in einem ersten Schritt darum, anhand der bisherigen Inputs zu nachhaltiger Finanzplanung, nachhaltiger Haushaltsführung, nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Mobilität individuelle Gedanken auszutauschen. Im Vorfeld hatten die Multiplikator*innen vonseiten des NIIN-Teams über digitale Kanäle eine Liste mit Hyperlinks zu den Berichten, Audiomitschnitten und Videoclips der entsprechenden Veranstaltungen erhalten. Nun fertigten sie in einem zweiten Schritt Cluster an und notierten eigene Stichpunkte, um nach einer Stunde von ihnen konstellierte thematische Aspekte in großer Runde zu präsentieren.



Am Nachmittag gab es schließlich einen Workshop mit der Stadtplanerin Luise Flade, der neben nachhaltiger Stadtplanung vor allem Probleme der Mobilität im urbanen Raum behandelte. Der Workshop wechselte von Anfang an zwischen Inputs der Referentin und deren Diskussion mit allen Anwesenden, weshalb schnell eine lebhafte Stimmung aufkam. Besprochen wurden so u.a. die Entwicklung hin zu reduziertem Autoverkehr in den Innenstädten von Amsterdam und Paris, der sogenannte Modal Split (also wie prozentual verschiedene Verkehrsmittel benutzt werden) in Berlin und Kiel und die Auswirkungen des auf fossilen Brennstoffen beruhenden Verkehrs auf Umwelt und Klima. Anschließend führte uns Luise Flade über das Testfeld des Reallabors Radbahn zwischen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor.



Der zweite Tag des 1. Überregionalen Netzwerktreffens begann mit einer gemeinsamen Reflektion des World-Cafés und des Workshops vom Vortag. Beide Programmpunkte haben die Multiplikator*innen zu individuellem Nachdenken inspiriert und wurden nun aus verschiedenen Perspektiven und bzgl. diverser
Bedarfe weitergedacht.




Hierauf folgte ein Ausblick auf die kommenden beiden Projektjahre, primär auf 2025, in dem die Multiplikator*innen damit beginnen werden, die in den bisherigen Workshops besprochenen Themen in selbst organisierten Informationsveranstaltungen für die eigenen Communities und Vereine aufzubereiten. Insgesamt fanden die Multiplikator*innen das Programm dieser Veranstaltung sehr ansprechend, wobei ebenfalls klar wurde, dass einzelne Fragestellungen auf mehr Resonanz stoßen als andere: Bspw. können die meisten mit Aspekten nachhaltiger Mobilität mehr anfangen als mit nachhaltiger Finanzplanung, was in lebensweltlichen und alltagspraktischen Bezügen begründet liegt.

Beschlossen wurde das 1. Überregionale Netzwerktreffen nach der Mittagspause mit einer Exkursion ins Futurium in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs. Dort führte uns Dr. Rosalina Babourkova vom Ausstellungsteam durch die Räumlichkeiten dieses „Hauses der Zukünfte“ und zeigte uns anhand mehrerer Exponate, wie wir als Verbraucher*innen durch nachhaltiges Handeln einen kleinen Einfluss auf Umwelt und Klima nehmen können. Am Ende verabschiedeten sich die schleswig-holsteinischen Multiplikator*innen und kehrten mit dem Zug nach Hause zurück. Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste überregionale Netzwerktreffen im Sommer 2025 in Kiel.



radbahn berlin

Futurium


Herzliche Einladung zur Kick-Off-Veranstaltung am 04.12.2024: Interviewserie und Online-Archiv “Queers in der Migrationsgesellschaft”

***türkçe aşağıda***

Liebe Freund*innen, Queers und Verbündete,

Wir laden Euch herzlich zur Vorstellung unserer Interviewreihe „Queers in der Migrationsgesellschaft“ ein, an der wir seit letztem Jahr arbeiten, sowie zur Vorstellung des Online-Archivs, das wir für diese Reihe erstellt haben!

Das Projekt „Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft“ bietet unter dem Dach vom TBB Sichtbarkeit und Empowerment-Kampagnen für LSBTİQA*-Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen sowie deren Angehörige/Verbündete und bietet zudem Beratungsdienste an.

Seit 2023 führen wir die Interviewreihe „Queers in der Migrationsgesellschaft“ durch, die sich auf die Themen „Queersein“, „Familie und Migration“ sowie „Rassismus/Diskriminierungserfahrungen“ konzentriert.

Echte Inklusion in Migrationsgesellschaften und der mehrheitlich weißen Gesellschaft ist nur möglich, wenn die Stimmen der Queers gehört werden. Mit dieser Reihe wollen wir die Stimmen von LSBTİQA*-Menschen mit Migrationserfahrungen stärken und daran erinnern, dass sie Teil von Berlins Vergangenheit und Zukunft sind.

Wir laden alle zur Vorstellung unserer Interviewreihe ein.

Der Anmeldelink: Kick-Off-Veranstaltung: Queers in der Migrationsgesellschaft – Anmeldung


Sevgili Dostlar, Lubunyalar ve Lubunya Destekçileri,

Sizleri, projemiz kapsamında geçen yıldan beri üzerinde çalıştığımız “Göç Toplumunda Kuirler” başlıklı röportaj serimizin ve bu seri için hazırladığımız online arşivin tanıtım etkinliğine içtenlikle davet ediyoruz!

“Benim Ailem – Göç Toplumunda Kuirler” projesi, TBB çatısı altında göç ve iltica deneyimi olan LGBTİ+’lar ve onların yakınları/destekçileri için görünürlük sağlama ve dayanışmayı güçlendirme kampanyalarının yanı sıra yönlendirme danışmanlığı hizmeti sunmaktadır. 2023 yılından bu yana sürdürdüğümüz “Göç Toplumunda Kuirler” adlı röportaj serisi, “Kuir Olmak”, “Aile , ”Göç” gibi temaların yanı sıra “Irkçılık/Ayrımcılık Deneyimleri”ne de odaklanmaktadır.

Göç toplumlarında ve ana akım beyaz toplumda gerçek bir kapsayıcılık,ancak Kuirlerin sesine kulak verildiğinde mümkün olur. Bu seriyle, göç deneyimi olan LGBTİ+’ların sesini yükseltirken, onların Berlin’in, bu şehrin geçmişinin ve geleceğinin bir parçası olduğunu hatırlatıyoruz.

Röportaj serimizin tanıtım etkinliğine herkesi davet ediyoruz.

Kayıt: Kick-Off-Veranstaltung: Queers in der Migrationsgesellschaft – Anmeldung


im Rahmen:


Projektförderer:

Pressegespräch zum Urteil des Landgerichts

Diskriminierung verboten

Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt FairMieten-FairWohnen hat ein Paar begleitet, das nach jahrelangem Rechtstreit die Genehmigung zum Einbau einer Rampe vor dem Haus nach § 554 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch/Mietrecht) sowie eine Entschädigung nach § 21 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz/Antidiskriminierungsrecht) aufgrund der Diskriminierung wegen der Behinderung erstritten hat. Die Urteile sind rechtskräftig.

Foto: Katja Kottmann

Aus der Seite der FMFW ….

https://fairmieten-fairwohnen.de/aktuelle-meldungen/

Die Fachstelle wird getragen vom TBB e.V. (Beratung und Begleitung) und ASUM GmbH (Strategie und Vernetzung). Sie wird gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt (SenASGIVA) aus Mitteln der Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung (LADS).

Herzliche Einladung zum Pressegespräch am 25.10.24, 9 Uhr: Diskriminierung nicht erlaubt – AGG-Urteil stärkt die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Hintergründe zum Urteil


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen und Freund*innen,

Das Landgericht Berlin hat am 30.09.2024 in einer wegweisenden Entscheidung ein Berliner Wohnungsunternehmen zur Zahlung von 11.000 € verurteilt. In der Verweigerung der Zustimmung zum Einbau einer Rampe sah das Gericht eine Diskriminierung nach AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).

Landgericht Berlin II: Vermieterin diskriminiert Mieter und muss 11.000 € Entschädigung zahlen (PM 32/2024) – Berlin.de

Die Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt hat den Kläger über drei Jahre beraten und begleitet und lädt Sie jetzt zu einem Pressegespräch über das Urteil ein.

Anwesend werden sein:
der Kläger,
der Rechtsanwalt, der den Kläger vertreten hat und
Remzi Uyguner, Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt.

Moderation: Charlotte Weber, Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Das Pressegespräch findet statt

am Freitag, den 25.10.2024
um 09.00-11.00 Uhr
in den Räumen des TBB e.V., Oranienstraße 53, 10969 Berlin

Nach dem Pressegespräch werden Sie auch Gelegenheit haben, mit dem Kläger zu sprechen bzw. Interviews zu führen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an dem Pressegespräch teilnehmen. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme unter fachstelle@fairmieten-fairwohnen.de oder telefonisch unter 030 – 62 73 16 68. Der Zugang und die Sanitäranlagen sind barrierefrei.

Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, Fair mieten – Fair wohnen

Fachtag: Klimabotschaften – Perspektiven und Skizzen (15. Juni 2024, 10-18 Uhr)


Am 15. Juni 2024 lud das Organisationsteam von Klimabotschafter*innen im Kiez (KliK) herzlich zu seinem abschließenden Fachtag ein, dessen Programm neben Vorträgen, Panels und einem Koch-Workshop auch die feierliche Übergabe der Teilnahmebescheinigungen an die Multiplikator*innen und die Präsentation einer Publikation mit Workshop- und Exkursionsberichten sowie Beiträgen der Teilnehmenden beinhaltete.

Ort: Miriam Makeba Saal der Berlin Global Village gGmbH, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin-Neukölln.

Der Fachtag Klimabotschaften – Perspektiven und Skizzen war eine Veranstaltung des Projekts Klimabotschafter*innen im Kiez (KliK), in Trägerschaft des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg e.V. (TBB) und gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, in Kooperation mit moveGLOBAL e.V. Tagesmoderation: Sanaz Azimipour.


10:00

Begrüßung


10:30

Dr. Rosalina Babourkova (Futurium)

Stadtzukünfte

Vortrag und Q&A


11:15

Kaffeepause


11:30

Klimakrise und Alltagshandeln

World-Café


12:15

Jan-Micha Gamer (Kunst-Stoffe e.V.)

Plastik-lastig: Umweltgerechtigkeit, Kreislaufwirtschaft und Handlungsoptionen

Vortrag und Q&A


13:00

Torhaus Kollektiv e.V.

Nachhaltiges Kochen

Vortrag, Workshop + Mittagessen


15:00

Peter Emorinken-Donatus (Köln)

Dekoloniale und rassismuskritische Antworten auf die Klimakrise

Vortrag und Q&A


16:00

Welche Klimabotschaften wollen wir verkünden?

Panel mit den Multiplikator*innen


16:45

Kaffeepause


17:00

Übergabe der Teilnahmebescheinigungen an die Multiplikator*innen


17:45

Präsentation der KliK-Publikation


18:00

Ausklang




https://www.tbb-berlin.de/projekte/klimabotschafterinnen-im-kiez-klik


Die Antragsphase für Kaleidoskop2024 ist eröffnet!


Im Juni können wieder Anträge im Rahmen der Miniprojektförderung für das Jahr 2024 im Rahmen von Kaleidoskop gestellt werden! Kaleidoskop2024 – Zivilgesellschaft in Bewegung wird im Jahr 2024 vom Beauftragten des Senats für Integration und Migration aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert und vom Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) durchgeführt.

Mit dem Programm Kaleidoskop2024 werden Projektmittel anhand einer öffentlichen Ausschreibung an ehrenamtliche agierende Geflüchteteninitiativen, Personen mit Flucht und/oder Migrationserfahrung, Migrant*innenorganisationen und engagierte Einzelpersonen weitergeleitet. Die Projektfinanzierungen sollen besonders dezentral agierende, lokal fokussierte und selbst-initiierte Projekte erreichen und somit migrantisches (selbst-)organisiertes ehrenamtliches Engagement zu stärken. Das Verfahren ist offen für partizipations- und migrationsbezogenen Projekte mit Ehrenamtsbeteiligung. Die Projektideen sollten Begegnung, informelles Lernen und/oder Digitalisierung als Aspekte beinhalten.

Das Programm von Kaleidoskop dient in erster Line der Lernerfahrung für Projektinitiator*innen mit wenig Vorerfahrung in der Projektumsetzung. Sie können nicht nur eine Finanzierung, sondern auch Schulungen zur Antragsstellung, zu Förderungen im Allgemeinen und zur gelungenen Projektdurchführung erhalten, umso zukünftig fit in der Antragsstellung und Durchführung zu sein.

Die Miniprojekte können im Zeitraum Juli – Oktober stattfinden und mit 500 – 3000 Euro gefördert werden.

Antragssteller*innen wird dringend empfohlen, an unserer Schulung am 18.06.2024 von 16:00 Uhr bis 17:30 teilzunehmen, um so eine vollständige Antragsstellung sicherzustellen. Die Schulungen zur Antragsstellung sowie für geförderte Projekte vermitteln praxisnahe und nachhaltige Lernerfahrungen und begleiten die Projekte von der Antragstellung bis zum Projektabschluss. Für Anmeldungen zu unserer Antragsschulung und Fragen zum Kaleidoskop-Förderprogramm schreiben Sie bitte eine E-Mail an kaleidoskop@tbb-berlin.de.

Die Frist zur Antragsstellung ist der 04.07.2024.

Das Antragsdokument können Sie hier herunterladen.

Informationen zum Programm und zur Antragsstellung können Sie auf Deutsch oder  Englisch herunterladen.

Mit dem Antrag ist unbedingt ein entsprechender Finanzierungsplan einzureichen. Eine Vorlage dazu finden Sie hier.

Jury: Die Entscheidung über die Projektfinanzierungen trifft eine unabhängige Jury bestehend aus Migrant*innenorganisationen, ehemaligen Projektinitiator*innen und Vertreter*innen der bezirklichen Beiräte für Partizipation und Integration.

Vorbereitungstreffen für den Fachtag

5.6.2024

Am Nachmittag trifft sich die KliK-Gruppe mit Sanaz Azimipour, die auf unserem Fachtag Klimabotschaften – Perspektiven und Skizzen am 15. Juni die Moderation übernehmen wird. Nach einer lockeren Vorstellungsrunde gehen wir gemeinsam das Programm durch und besprechen die Choreografie der Veranstaltung. Im Fokus des heutigen Netzwerktreffens stehen insbesondere die Timeslots, in denen die Multiplikator*innen eine zentrale Rolle spielen, also das World-Café zum Thema Klimakrise und Alltagshandeln, ein Panel mit dem Titel Welche Klimabotschaften wollen wir verkünden? und die feierliche Übergabe der Teilnahmebescheinigungen durch Britta Berendt, die Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt.

Gemeinsam mit Sanaz freuen wir uns nun umso mehr auf unsere letzte Veranstaltung am 15. Juni im Miriam Makeba Saal der Berlin Global Village gGmbH und hoffen, dass irgendwann ein Nachfolgeprojekt an KliK anschließen wird, damit wir weiter der Frage nachgehen können, welche Möglichkeiten alltagspraktischen Handelns wir haben, um der drohenden Klimakatastrophe entgegenzuwirken.

Fachtag: Klimabotschaften – Perspektiven und Skizzen (15. Juni 2024, 10-18 Uhr) – TBB-Berlin



KOPA Logo

Einladung zum KoPa-Workshop am 27.06.2024 “Vernetzung von “Newcomern” und “etablierten” Trägern”

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen und Freund*innen,
 
das Berliner Zentrum für Kooperation und Partizipation (KoPa) berät und vernetzt seit vielen Jahren Einzelpersonen und zivilgesellschaftliche Organisationen. Bislang haben wir zu diesem Zweck unter anderem eine jährliche Seminarreihe angeboten. Auch die jährliche Berliner Landeskonferenz der Migrant*innenorganisationen dient diesem Zweck.

In diesem Jahr wollen wir statt der üblichen Seminarangebote gemeinsam mit Ihnen eine interaktive Reihe von Workshops und/oder Austauschforums-Veranstaltungen durchführen, in der es insbesondere um die vertiefende Vernetzung und den Austausch zwischen (insbesondere migrantischen) Organisationen geht. Thematisch sollen die Inhalte aufgegriffen werden, die bei der Landeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (LKMO) 2023 diskutiert und als besonders drängend eingestuft wurden.

Hiermit wollen wir Sie/Euch herzlich zu unserer dritten Veranstaltung im neuen Format einladen.

Thema

Junge Initiativen und Vereine in der Berliner MO-Landschaft: Vernetzung von „Newcomern“ und „etablierten“ Trägern

Dieser Workshop richtet sich insbesondere an die „Newcomer“ in der MO-Landschaft und bietet die Möglichkeit Organisationen vorzustellen, Ziele darzulegen und gemeinsam mit größeren Trägern in die Vernetzung und den Austausch zu kommen.

Wir möchten mit Euch über eure Bedarfe sprechen, Fördermöglichkeiten vorstellen und über Herausforderungen diskutieren, die Euch begegnen.

Gleichzeitig werden ein paar der langjährigen Akteure aus Berlins migrantischer Zivilgesellschaft dabei sein. Wir wollen Erfahrungen, Fragen und Tipps austauschen, Synergien entdecken und gegenseitig von „altem Wissen“ und „neuem Wind“ profitieren.

Bitte bringt eigene Fragen, Erfahrungen und Perspektiven mit und lasst uns das Treffen für einen interaktiven, dialogischen und offenen Austausch nutzen, aus dem wir hoffentlich mit gemeinsamen Ideen und Handlungsoptionen hervorgehen können.

Zeit & Ort

Donnerstag, 27.06.2024

Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr (Im Anschluss bleibt noch Zeit für den freien Austausch)

Geschäftsstelle des TBB, Oranienstr.53, 10969 Berlin

Teilnahme und Infos

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich vor allem an alle Migrant*innen(selbst)organisationen sowie an im Bereich Migration/Partizipation tätige beratende junge Organisationen. Aber auch alle anderen Interessierten können teilnehmen, sofern Kapazitäten bestehen.

Im Interesse eines effizienten Austauschs können max. 15 Personen teilnehmen. Für unsere Planung bitten wir Euch/Sie um möglichst zeitige Anmeldung (Betreff: „KoPa“):  anmeldung@tbb-berlin.de . Anschließend erhaltet Ihr/erhalten Sie eine Bestätigung über die Teilnahmemöglichkeit.
 
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
 
das TBB-Team