Fachtag: Klimabotschaften – Perspektiven und Skizzen (15. Juni 2024, 10-18 Uhr)


Am 15. Juni 2024 lud das Organisationsteam von Klimabotschafter*innen im Kiez (KliK) herzlich zu seinem abschließenden Fachtag ein, dessen Programm neben Vorträgen, Panels und einem Koch-Workshop auch die feierliche Übergabe der Teilnahmebescheinigungen an die Multiplikator*innen und die Präsentation einer Publikation mit Workshop- und Exkursionsberichten sowie Beiträgen der Teilnehmenden beinhaltete.

Ort: Miriam Makeba Saal der Berlin Global Village gGmbH, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin-Neukölln.

Der Fachtag Klimabotschaften – Perspektiven und Skizzen war eine Veranstaltung des Projekts Klimabotschafter*innen im Kiez (KliK), in Trägerschaft des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg e.V. (TBB) und gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, in Kooperation mit moveGLOBAL e.V. Tagesmoderation: Sanaz Azimipour.


10:00

Begrüßung


10:30

Dr. Rosalina Babourkova (Futurium)

Stadtzukünfte

Vortrag und Q&A


11:15

Kaffeepause


11:30

Klimakrise und Alltagshandeln

World-Café


12:15

Jan-Micha Gamer (Kunst-Stoffe e.V.)

Plastik-lastig: Umweltgerechtigkeit, Kreislaufwirtschaft und Handlungsoptionen

Vortrag und Q&A


13:00

Torhaus Kollektiv e.V.

Nachhaltiges Kochen

Vortrag, Workshop + Mittagessen


15:00

Peter Emorinken-Donatus (Köln)

Dekoloniale und rassismuskritische Antworten auf die Klimakrise

Vortrag und Q&A


16:00

Welche Klimabotschaften wollen wir verkünden?

Panel mit den Multiplikator*innen


16:45

Kaffeepause


17:00

Übergabe der Teilnahmebescheinigungen an die Multiplikator*innen


17:45

Präsentation der KliK-Publikation


18:00

Ausklang




https://www.tbb-berlin.de/projekte/klimabotschafterinnen-im-kiez-klik


Die Antragsphase für Kaleidoskop2024 ist eröffnet!


Im Juni können wieder Anträge im Rahmen der Miniprojektförderung für das Jahr 2024 im Rahmen von Kaleidoskop gestellt werden! Kaleidoskop2024 – Zivilgesellschaft in Bewegung wird im Jahr 2024 vom Beauftragten des Senats für Integration und Migration aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert und vom Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) durchgeführt.

Mit dem Programm Kaleidoskop2024 werden Projektmittel anhand einer öffentlichen Ausschreibung an ehrenamtliche agierende Geflüchteteninitiativen, Personen mit Flucht und/oder Migrationserfahrung, Migrant*innenorganisationen und engagierte Einzelpersonen weitergeleitet. Die Projektfinanzierungen sollen besonders dezentral agierende, lokal fokussierte und selbst-initiierte Projekte erreichen und somit migrantisches (selbst-)organisiertes ehrenamtliches Engagement zu stärken. Das Verfahren ist offen für partizipations- und migrationsbezogenen Projekte mit Ehrenamtsbeteiligung. Die Projektideen sollten Begegnung, informelles Lernen und/oder Digitalisierung als Aspekte beinhalten.

Das Programm von Kaleidoskop dient in erster Line der Lernerfahrung für Projektinitiator*innen mit wenig Vorerfahrung in der Projektumsetzung. Sie können nicht nur eine Finanzierung, sondern auch Schulungen zur Antragsstellung, zu Förderungen im Allgemeinen und zur gelungenen Projektdurchführung erhalten, umso zukünftig fit in der Antragsstellung und Durchführung zu sein.

Die Miniprojekte können im Zeitraum Juli – Oktober stattfinden und mit 500 – 3000 Euro gefördert werden.

Antragssteller*innen wird dringend empfohlen, an unserer Schulung am 18.06.2024 von 16:00 Uhr bis 17:30 teilzunehmen, um so eine vollständige Antragsstellung sicherzustellen. Die Schulungen zur Antragsstellung sowie für geförderte Projekte vermitteln praxisnahe und nachhaltige Lernerfahrungen und begleiten die Projekte von der Antragstellung bis zum Projektabschluss. Für Anmeldungen zu unserer Antragsschulung und Fragen zum Kaleidoskop-Förderprogramm schreiben Sie bitte eine E-Mail an kaleidoskop@tbb-berlin.de.

Die Frist zur Antragsstellung ist der 04.07.2024.

Das Antragsdokument können Sie hier herunterladen.

Informationen zum Programm und zur Antragsstellung können Sie auf Deutsch oder  Englisch herunterladen.

Mit dem Antrag ist unbedingt ein entsprechender Finanzierungsplan einzureichen. Eine Vorlage dazu finden Sie hier.

Jury: Die Entscheidung über die Projektfinanzierungen trifft eine unabhängige Jury bestehend aus Migrant*innenorganisationen, ehemaligen Projektinitiator*innen und Vertreter*innen der bezirklichen Beiräte für Partizipation und Integration.

Vorbereitungstreffen für den Fachtag

5.6.2024

Am Nachmittag trifft sich die KliK-Gruppe mit Sanaz Azimipour, die auf unserem Fachtag Klimabotschaften – Perspektiven und Skizzen am 15. Juni die Moderation übernehmen wird. Nach einer lockeren Vorstellungsrunde gehen wir gemeinsam das Programm durch und besprechen die Choreografie der Veranstaltung. Im Fokus des heutigen Netzwerktreffens stehen insbesondere die Timeslots, in denen die Multiplikator*innen eine zentrale Rolle spielen, also das World-Café zum Thema Klimakrise und Alltagshandeln, ein Panel mit dem Titel Welche Klimabotschaften wollen wir verkünden? und die feierliche Übergabe der Teilnahmebescheinigungen durch Britta Berendt, die Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt.

Gemeinsam mit Sanaz freuen wir uns nun umso mehr auf unsere letzte Veranstaltung am 15. Juni im Miriam Makeba Saal der Berlin Global Village gGmbH und hoffen, dass irgendwann ein Nachfolgeprojekt an KliK anschließen wird, damit wir weiter der Frage nachgehen können, welche Möglichkeiten alltagspraktischen Handelns wir haben, um der drohenden Klimakatastrophe entgegenzuwirken.

Fachtag: Klimabotschaften – Perspektiven und Skizzen (15. Juni 2024, 10-18 Uhr) – TBB-Berlin



KOPA Logo

Einladung zum KoPa-Workshop am 27.06.2024 “Vernetzung von “Newcomern” und “etablierten” Trägern”

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen und Freund*innen,
 
das Berliner Zentrum für Kooperation und Partizipation (KoPa) berät und vernetzt seit vielen Jahren Einzelpersonen und zivilgesellschaftliche Organisationen. Bislang haben wir zu diesem Zweck unter anderem eine jährliche Seminarreihe angeboten. Auch die jährliche Berliner Landeskonferenz der Migrant*innenorganisationen dient diesem Zweck.

In diesem Jahr wollen wir statt der üblichen Seminarangebote gemeinsam mit Ihnen eine interaktive Reihe von Workshops und/oder Austauschforums-Veranstaltungen durchführen, in der es insbesondere um die vertiefende Vernetzung und den Austausch zwischen (insbesondere migrantischen) Organisationen geht. Thematisch sollen die Inhalte aufgegriffen werden, die bei der Landeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (LKMO) 2023 diskutiert und als besonders drängend eingestuft wurden.

Hiermit wollen wir Sie/Euch herzlich zu unserer dritten Veranstaltung im neuen Format einladen.

Thema

Junge Initiativen und Vereine in der Berliner MO-Landschaft: Vernetzung von „Newcomern“ und „etablierten“ Trägern

Dieser Workshop richtet sich insbesondere an die „Newcomer“ in der MO-Landschaft und bietet die Möglichkeit Organisationen vorzustellen, Ziele darzulegen und gemeinsam mit größeren Trägern in die Vernetzung und den Austausch zu kommen.

Wir möchten mit Euch über eure Bedarfe sprechen, Fördermöglichkeiten vorstellen und über Herausforderungen diskutieren, die Euch begegnen.

Gleichzeitig werden ein paar der langjährigen Akteure aus Berlins migrantischer Zivilgesellschaft dabei sein. Wir wollen Erfahrungen, Fragen und Tipps austauschen, Synergien entdecken und gegenseitig von „altem Wissen“ und „neuem Wind“ profitieren.

Bitte bringt eigene Fragen, Erfahrungen und Perspektiven mit und lasst uns das Treffen für einen interaktiven, dialogischen und offenen Austausch nutzen, aus dem wir hoffentlich mit gemeinsamen Ideen und Handlungsoptionen hervorgehen können.

Zeit & Ort

Donnerstag, 27.06.2024

Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr (Im Anschluss bleibt noch Zeit für den freien Austausch)

Geschäftsstelle des TBB, Oranienstr.53, 10969 Berlin

Teilnahme und Infos

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich vor allem an alle Migrant*innen(selbst)organisationen sowie an im Bereich Migration/Partizipation tätige beratende junge Organisationen. Aber auch alle anderen Interessierten können teilnehmen, sofern Kapazitäten bestehen.

Im Interesse eines effizienten Austauschs können max. 15 Personen teilnehmen. Für unsere Planung bitten wir Euch/Sie um möglichst zeitige Anmeldung (Betreff: „KoPa“):  anmeldung@tbb-berlin.de . Anschließend erhaltet Ihr/erhalten Sie eine Bestätigung über die Teilnahmemöglichkeit.
 
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
 
das TBB-Team

IDAHOBITA*: INTERNATIONALER TAG GEGEN HOMO-, BI*-, INTER-, TRANS*- und ACEFEINDLICHKEIT

Am 17. Mai wird weltweit der Internationale Tag gegen Homo-, Bi*-, Inter-, Trans*- und Acefeindlichkeit begangen. “An diesem Tag macht auch TBB auf die Diskriminierung und Gewalt gegen lesbische, schwule, bi*, trans*, inter*, ace und queere (LSBTIQA*) Menschen aufmerksam.

Der IDAHOBITA* erinnert uns daran, dass Liebe und Vielfalt keine Grenzen kennen sollten. Es ist eine Gelegenheit, sich gemeinsam für die Akzeptanz und Gleichberechtigung aller sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten einzusetzen.

LSBTIQA+-Menschen werden immer noch häufig mit Diskriminierung, Ausgrenzung, Mobbing und körperlicher Gewalt konfrontiert. Dieser Tag soll dazu dienen, Bewusstsein zu schaffen, Solidarität zu fördern und für die Rechte von LSBTIQA*Menschen einzutreten.

Es gibt zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Demonstrationen, die am 17. Mai stattfinden, um auf die Anliegen und Herausforderungen von LSBTIQA*Menschen aufmerksam zu machen. BERLIN: KUNDGEBUNG AM INTERNATIONALEN TAG GEGEN QUEERFEINDLICHKEIT (IDAHOBITA*)


Lasst uns am 17. Mai und jeden Tag gemeinsam Queerfeindlichkeit bekämpfen und eine Welt schaffen, in der LSBTIQA*Menschen frei von Diskriminierung und Gewalt leben können.

Klicken Sie hier für Queer-Glossar

Logo Meine Familie - Queers in der Migrationsgesellschaft

Bewerbungsfrist verlängert bis 17.05.2024 / Das TBB-Projekt Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft sucht Honorarkräfte (Workshopsleiter*innen & Grafikdesigner*in) (D/W/M)


TBB sucht Workshopsleiter_innen für die Selbsthilfegruppen im Projekt Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft (d/w/m)

Das TBB-Projekt “Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft” sucht Workshopsleiter_innen mit fachlichen Deutsch- und Türkischkenntnissen für die Selbsthilfegruppen: Queer Support Group und Selbsthilfegruppe für Angehörige von LSBTI*Menschen.

Themen:

Queer Support Group:

  • Unterstützungsmechanismen gegen Queerfeindlichkeit und Rassismus in Berlin
  • Peerberatung
  • Sozialer Status

Selbsthilfegruppe für Angehörige von LSBTI*-Menschen:

  • Unterstützungsmechanismen und Empowerment für Angehörige von queeren Menschen
  • Peerberatung
  • Sozialer Status

Das zur Verfügung stehende Honorar beträgt 112,50€ (brutto) je Zeiteinheit (90 Minuten), die Dauer der Workshops soll in etwa 1,5 Stunden betragen. Die Workshops sollen gleichzeitig auf Türkisch und Deutsch geleitet werden.

Interessierte für die Durchführung von einem oder mehreren der Themen melden sich bitte mit Motivationsschreiben und Qualifikationsnachweisen (Erfahrung in Peerberatung, Diversity Management und ggf. Erfahrung oder Kooperation in/mit queeren Projekten / Initiativen sind erforderlich sowie ein Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikationen) bis zum 17.05.2024 bei Erdem Zayimoğlu / meine-familie@tbb-berlin.de (,Bitte im Betreff “Workshop-Moderation für Selbsthilfegruppen“ angeben.


Grafikdesigner*in gesucht – Honorar (d/w/m)

Das TBB-Projekt “Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft” sucht eine/n Grafikdesigner/in für die Gestaltung von drei verschiedenen Plakaten zu unterschiedlichen Themen.

Die Plakate sollen sowohl für den Druck als auch für die digitale Nutzung gestaltet werden.

Themen:

  1. Die Interviewserie „Queers in der Migrationsgesellschaft“ (sechs verschiedene Layouts)
  2. Dokumentarfilm (Zusammenführung von Interviews „Queers in der Migrationsgesellschaft“ )
  3. Audioproduktion (Kiezrundgang)

Für weiterführende Informationen zu den Inhalten der Themen steht Ihnen unser E-Mail-Kontakt zur Verfügung. E-Mail: meine-familie@tbb-berlin.de

Interessierte für die Gestaltung von Plakaten können sich bis zum 17.05.2024 bei Erdem Zayimoğlu (meine-familie@tbb-berlin.de) mit einem Motivationsschreiben und Qualifikationsnachweisen bewerben. Ein Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikationen sowie eine Portfolio sind erforderlich. Bitte im Betreff “Plakatgestaltung” angeben.


TBB’nin “Benim Ailem – Göç Toplumunda Kuirler ” projesi, Kuir Destek Grubu ve LGBTİ+ Yakınları Grubu için Almanca ve Türkçe bilen atölye liderleri arıyor

TEMALAR:

Queer Destek Grubu:

  • Berlin’de kuir düşmanlığı ve ırkçılığa karşı destek mekanizmaları
  • Akran danışmanlığı
  • Sosyal statü

LGBTİ+ Yakınları Grubu

  • Kuir yakınları için destek mekanizmaları ve güçlendirme
  • Akran danışmanlığı
  • Sosyal statü

Mevcut ücret zaman birimi (90 dakika) başına 112,50 € (brüt) olup, atölye çalışmalarının süresi yaklaşık 1,5 saat olmalıdır. Atölye çalışmaları Türkçe ve Almanca dillerinde eş zamanlı olarak yürütülmelidir.

Konulardan birini veya daha fazlasını yürütmekle ilgileniyorsanız, lütfen motivasyon mektubunuzu ve niteliklerinizi kanıtlayan dokümanları (Yüksek öğrenim mezuniyet belgesi, danışmanlık, akran danışmanlığı ve çeşitlilik yönetimi deneyimi ve varsa LGBTİ+’ lara ya da yakınları için teklifleri olan proje ya da organizasyonlarla yapılan işbirliklerinin belgelenmesi) 17.05.2024 tarihine kadar Erdem Zayimoğlu / meine-familie@tbb-berlin.de adresine göndermenizi rica ederiz. Lütfen konu satırında “Destek grupları için Workshop Moderasyonu” belirtiniz.


Serbest Çalışan Grafik Tasarımcı Aranıyor

TBB projesi “Benim Ailem – Göç Toplumunda Kuirler” üç farklı mini proje için afiş tasarımı yapacak serbest çalışan tasarımcılar arıyor.

Afişler hem basılı hem de dijital kullanım için tasarlanacaktır.

Temalar:

  1. Göç toplumunda Kuirler” röportaj serisi (altı farklı layout)
  2. Belgesel film (“Göç toplumunda Kuirler” röportajlarının derlemesi)
  3. Audiowalk Prodüksiyonu (mahalle turu)

***Temaların içerikleri hakkında daha fazla bilgi için başvuru niyetinizi belirten bir mail ile bize ulaşabilir ve teklifinizi daha sonra hazırlayabilirsiniz. E-Mail: meine-familie@tbb-berlin.de

İlgilenenlerin 17 Mayıs 2024 tarihine kadar Erdem Zayimoğlu’na (meine-familie@tbb-berlin.de) bir motivasyon mektubu ve niteliklerini kanıtlayan diğer belgelerle başvurması beklenmektedir. Üniversite diploması ve portföy başvuru belgeleri arasında yer almalıdır. Lütfen konu satırında “Afiş Tasarımı” ifadesini belirtin.

Exkursion 6: „Die Müllsortierungsanlage der ALBA Berlin GmbH in Berlin-Mahlsdorf“

Modul 2 ­– Klimabewusster Haushalt

30.4.2024

Heute führt uns Sandra Völker, die für die Öffentlichkeitsarbeit der ALBA Berlin GmbH zuständig ist, über ein Gelände am Rand von Mahlsdorf, wo Papier- und Kunststoffmüll sortiert wird. Nachdem wir aus Sicherheitsgründen alle neongelbe Warnwesten angezogen haben, begeben wir uns in eine der Hallen, wo Unmengen an Plastik in atemberaubender Geschwindigkeit auf Fließbändern an uns vorbeirauschen. Vermittels modernster Technik werden hier unterschiedliche Kunststoffsorten, die von Berliner Bürger*innen in gelbe Tonnen geworfen wurden, voneinander getrennt und danach weiteren Recyclingprozessen zugeführt.

Später erzählt uns Frau Völker, dass die Sortierung an diesem Standort bis in die frühen 2000er Jahre noch manuell vonstatten ging, im Jahre 2004 dann aber automatisiert wurde. Leider trennen viele Menschen ihren Müll nicht richtig, so dass täglich fast 1/3 des hier anlaufenden Materials weder als Papier noch als Kunststoff wiederverwertet werden kann, sondern als Restmüll zu Verbrennungsanlagen weitertransportiert werden muss. Überall auf dem Gelände von ALBA in Mahlsdorf werden solche Pakete von riesigen LKWs verladen und wieder auf die Reise geschickt. Dank der Ausführungen unserer Exkursionsleiterin werden wir ab jetzt einen anderen Blick auf unsere privaten Mülltonnen werfen.

https://www.alba.info

Recycling? Funktioniert! – Wertstoffe sind Rohstoffe (recycling-funktioniert.de)



2. Klausurtagung in Berlin am 24./25. April 2024


Zum zweiten Mal traf sich das Team des Projekts „Nachhaltig informiert – Interkulturelles Netzwerk“ (NIIN) in Berlin zu einer Klausurtagung. Themen waren u.a. der aktuelle Entwicklungsstand an beiden Standorten, bisherige und kommende Workshops, die Einpflegung der Berichte, Podcasts und Videoclips auf der Projektseite, die Jahresplanungen bis Ende 2026 und das nun für November 2024 angepeilte erste überregionale Netzwerktreffen mit den Multiplikator*innen aus Berlin und Schleswig-Holstein. In entspannter Atmosphäre besprach das Projektteam erneut das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Verbraucher*innenschutz.

NIIN wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Weitere Informationen: NIIN


Exkursion 5: „Das Summen der Bienen und Wildbienen“ mit Silke Meyer von der Mellifera Regionalgruppe Berlin e.V. auf dem Gelände des Prinzessinengarten Kollektivs in Neukölln

Modul 3 ­– Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung

20.4.2024

Wir haben Glück mit dem Wetter heute. Pünktlich zu Beginn unserer Exkursion auf dem Neuen St. Jacobi Friedhof in Neukölln, wo das Prinzessinengarten Kollektiv verortet ist, endet der Aprilregen und die Sonne zeigt sich wieder. Heute wird uns Silke Meyer von der Mellifera Regionalgruppe Berlin e.V. demonstrieren, was wesensgemäße Bienenhaltung bedeutet. Bevor wir uns mit Imkerschleiern an einen der Bienenkästen begeben, um dort zu sehen, wie das dortige Bienenvolk seine Waben baut, erklärt uns Silke, dass städtische Umgebungen günstig für Bienen sind, weil sie hier nicht der Gefahr von Pestiziden wie Glyphosat ausgesetzt sind. Um einen Holztisch versammelt erfahren wir von den vielen verschiedenen Bienenarten und lernen den Unterschied zwischen Königinnen, Drohnen und Arbeiterinnen kennen. Im Anschluss an Silkes Ausführungen folgt der praktische Teil des heutigen Tages, bei dem wir vom Summen der Bienen umgeben sind. Am Ende kosten wir deren Honig und essen auch Bienenbrot, das saurer als Honig, aber ebenso lecker schmeckt. Dann verabschieden wir uns mit einem Applaus für Silke.

Mellifera Regionalgruppe Berlin – Wesensgemäße Bienenhaltung und Imkerei (mellifera-berlin.de)

silke meyer ♦ SALZUNDHONIG ♦ Design, Kunst & Bienenkultur

prinzessinnengarten kollektiv berlin | (prinzessinnengarten-kollektiv.net)



KOPA Logo

Einladung zum KoPa-Seminar zum Thema “Beratungsangebote sichern und stärken”

KOPA Logo

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen und Freund*innen,

das Berliner Zentrum für Kooperation und Partizipation (KoPa) berät und vernetzt seit vielen Jahren Einzelpersonen und zivilgesellschaftliche Organisationen. Bislang haben wir zu diesem Zweck unter anderem eine jährliche Seminarreihe angeboten. Auch die jährliche Berliner Landeskonferenz der Migrant*innenorganisationen dient diesem Zweck.
In diesem Jahr wollen wir statt der üblichen Seminarangebote gemeinsam mit Ihnen eine interaktive Reihe von Workshops und/oder Austauschforums-Veranstaltungen durchführen, in der es insbesondere um die vertiefende Vernetzung und den Austausch zwischen (insbesondere migrantischen) Organisationen geht. Thematisch sollen die Inhalte aufgegriffen werden, die bei der Landeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (LKMO) 2023 diskutiert und als besonders drängend eingestuft wurden.
Am Ende dieser Mail finden sich Hinweise zu weiteren geplanten Themen.
Hiermit wollen wir Sie/Euch herzlich zu unserer ersten Veranstaltung im neuen Format einladen.

Thema
„Beratungsangebote sichern und stärken“
Zu den Aspekten, die wir mit Ihnen/Euch besprechen wollen zählen u.a.

  • Strategien gegen die Prekarisierung von Beratungsangeboten
  • Personal sichern und entwickeln: (Selbst-)Fürsorge, gute Arbeit und Professionalisierung
  • Zivilgesellschaftliche Beratung als Scharnier zwischen Ratsuchenden und Behörden
  • Mehr als „Integration“: Fachberatungen in migrantischen Organisationen
  • Wege zur Bedarfsgerechten Beratung – steigende Nachfrage und schwindende Förderung
  • Neue Angebote etablieren und sichtbar machen
  • Vernetzung und Verweis – Wie MOs sich gegenseitig stärken können

Aber ihr könnt auch eigene Anregungen und (kurze!) Inputs mitbringen. Anstatt auf eine*n externe*n Referent*in wollen wir bewusst auf die Expertise im Teilnehmendenkreis setzen und aus vorhandenen Erfahrungswerten gemeinsame Lösungen entwickeln.
Bringt gerne auch Infomaterialien zu Euren eigenen Beratungsangeboten mit.

Zeit & Ort
Donnerstag, 18.04.2024
Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr (Im Anschluss bleibt noch Zeit für den freien Austausch)
Geschäftsstelle des TBB, Oranienstr.53, 10969 Berlin

Teilnahme und Infos
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an alle Migrant*innen(selbst)organisationen mit Beratungsbedarf und/oder Beratungsangebot sowie an im Bereich Migration/Partizipation tätige beratende Organisationen. Aber auch alle anderen interessierten können teilnehmen, sofern Kapazitäten bestehen.

Im Interesse eines effizienten Austauschs können max. 18 Personen teilnehmen. Für unsere Planung bitten wir Sie um möglichst zeitige Anmeldung (Betreff: „KoPa“):  anmeldung@tbb-berlin.de . Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung über die Teilnahmemöglichkeit.

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen

das TBB-Team


Weitere geplante Themen für unsere Veranstaltungsreihe in diesem Jahr sind:

  • Zentralisierung von Aufenthaltsfragen am Landesamt für Einwanderung (LEA): Potentiale und Probleme
  • Junge Initiativen und Vereine in der Berliner MO-Landschaft: Vernetzung von „Newcomern“ und „etablierten“ Trägern.
  • Fachexpertise in Migrant*innenorganisationen: Anschluss an Fachverwaltungen und raus aus der „Integrationsecke“