Kaleidoskop2025 – Die neue Ausschreibung beginnt!

Mini- und Midi-Projekte können sich bis zum 07. März 2025 bewerben.

Wir freuen uns die neue Ausschreibungsphase von Kaleidoskop in 2025 bekannt zu geben. Wie in den Vorjahren werden Projektfinanzierungen an ehrenamtlich agierende Projektinitiator*innen in Berlin vergeben. Die erste Ausschreibung richtet sich an ehrenamtlich agierende Projektinitiator*innen, die ein Mini-Projekt von 500 bis 3.000 Euro oder ein Midi-Projekt von 5.000 bis 10.000 Euro realisieren möchten.

Kaleidoskop richtet sich an Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die ein Projekt realisieren möchten und dafür notwendige Projektmittel benötigen. Es können sich Initiativen, Vereine und engagierte Einzelpersonen bewerben.

Das Programm von Kaleidoskop dient in erster Line der Lernerfahrung für Projektinitiator*innen mit wenig Vorerfahrung in der Projektumsetzung. In den obligatorischen Schulungen werden die einzelnen Schritte der Antragstellung vermittelt und in einer zweiten Phase die Richtlinien im Umgang mit öffentlichen Fördermitteln erläutert.

Die Schulungstermine für die Antragstellung sind der 18. Februar (in deutscher Sprache) und 19. Februar (in englischer Sprache) von jeweils 16 – 17 Uhr. Gerne können sie sich unter kaleidoskop@tbb-berlin.de anmelden!

Die Projektfinanzierungen sollen besonders dezentral agierende, lokal fokussierte und selbst-initiierte Projekte erreichen und somit migrantisches (selbst-)organisiertes ehrenamtliches Engagement zu stärken. Die Projektideen sollten einen der folgenden Aspekte erfüllen: Self-Empowerment, Begegnung, informelles Lernen, oder Digitalisierung.

Miniprojekte können im Zeitraum April – Juni stattfinden und mit 500 – 3000 Euro gefördert werden.

Midiprojekte finden im Zeitraum April bis Oktober statt und können mit 5.000 – 10.000 Euro gefördert werden.

Die Frist zur Antragsstellung ist der 07.03.2025

Das Antragsdokument können Sie hier herunterladen.
Informationen zum Programm und zur Antragsstellung können Sie auf Deutsch oder Englisch herunterladen.
Mit dem Antrag ist unbedingt ein entsprechender Finanzierungsplan einzureichen. Eine Vorlage dazu finden Sie hier:

Jury: Die Entscheidung über die Projektfinanzierungen trifft eine unabhängige Jury bestehend aus Migrant*innenorganisationen, ehemaligen Projektinitiator*innen und Vertreter*innen der bezirklichen Beiräte für Partizipation und Integration.

Mit Unterstützung der Beauftragten des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration.

Podiumsdiskussion “Politik: Wir sind auch dabei – Bundestagskandidat*innen im Gespräch”


Am 09.Februar 2025 hat in den Räumlichkeiten der Alevitischen Gemeinde zu Berlin die gemeinsame Veranstaltung des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (TBB) und der Alevitischen Gemeinde zu Berlin “Politik: Wir sind auch dabei – Bundestagskandidat*innen im Gespräch” stattgefunden.

Nach den Begrüßungsreden von Kadir Şahin (Vorstand, Alevitische Gemeinde zu Berlin) und Ayşe Demir (Vorstand, Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg) moderierte Idil Efe die Podiumsdiskussion. Dr. Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen), Ferat Koçak (Die Linke), Hakan Demir (SPD), Max Klingsporn (FDP), Dr. Ottilie Klein (CDU) und Sevim Dağdelen (BSW) diskutierten zu den Themen 

– Soziale Gerechtigkeit und Ökologischer Wandel

– Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Schwerpunkt Ukraine, Syrien und die Beziehungen zur Türkei.

– Wohnungspolitik und Mieter*innenschutz

– Rassismus und Umgang mit der AfD



Besuch von Katrin Schmidberger (MdA Bündnis 90/Die Grünen, Direktkandidatin Friedrichshain-Kreuzberg für den Bundestag) und Dr. Turgut Altuğ (MdA Bündnis 90/Die Grünen)


Am 4. Februar haben uns Katrin Schmidberger (MdA Bündnis 90/Die Grünen, Direktkandidatin Friedrichshain-Kreuzberg für den Bundestag) und Dr. Turgut Altuğ (MdA Bündnis 90/Die Grünen) besucht.
Es wurden u.a. Themen wie Mieten und Wohnen, Verbraucher*innenschutz und Migration, der stärker werdende Rechtsruck und die Wahlbeteiligung unter türkeistämmigen Wähler*innen besprochen.
Der TBB wird seine Gespräche mit Kandidat*innen fortsetzen.

Ferat Koçak, Direkkandidat (die Linke in Neukölln) für den Bundestag hat den TBB besucht.

Ferat Koçak, Direkkandidat (die Linke in Neukölln) für den Bundestag hat den TBB am 21. Januar besucht. Im allgemeinen Austausch hat er seine Schwerpunkte wie z.B. Kampf gegen Rassismus vorgestellt. Ferner wurde im Gespräch die Gefahr einer rechtsextremen Regierungsbeteiligung für Menschen mit Migrationsgeschichte betont.Der TBB wird seine Gespräche mit weiteren Kandidat*innen fortsetzen

Geh Wählen! // Seçime Katıl!

Türkçe aşağıdadır!


Lasst uns laut sein und zur Wahl gehen!
Nein zu Rassismus und Diskriminierung!

Wählen wirkt! Gehen wir am 23. Februar 2025 zur Bundestagswahl!
Meinungsumfragen zeigen, dass rechtsextreme, migrationsfeindliche und rassistische Parteien gestärkt ins Parlament einziehen werden. Wir stehen vor einer sehr kritischen richtungsentscheidender Bundestagswahl.
Jede Stimme ist Gold wert!
Wir können den Anstieg des Rassismus im Parlament stoppen!
Deshalb müssen wir, auch selbst wenn wir mit den anderen Parteien nicht zufrieden sind, unsere Demokratie schützen und eine gültige Stimme
für eine demokratische Partei abgeben.
Jede Stimme zählt!
Gehen wir am 23. Februar 2025 zur Wahl!


Türkçe

Sesimizi yükseltelim ve sandığa gidelim!
Irkçılığa ve ayrımcılığa geçit yok!

Oy vermek etkilidir! 23 Şubat 2025 tarihinde Federal Almanya Parlamentosu seçimlerinde oyumuzu kullanalım.
Kamuoyu araştırmaları aşırı sağcı, göçmen karşıtı ve ırkçı partilerin güçlenerek parlamentoya gireceğini gösteriyor.
Çok kritik bir genel seçim öncesindeyiz.
Her oy altın değerinde!
Irkçılığın parlamentoda artmasını önleyebiliriz!
Bu nedenle diğer partilerden memnun olmasak bile, geçerli bir oy kullanarak ve demokrat partilerden birini seçerek demokrasimize sahip çıkabiliriz.
Her oy değerlidir, her ses önemlidir.
23 Şubat 2025 günü oy vermeye gidelim!

Jahresrückblick des TBB


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen, Kolleginnen, Mitglieder,
liebe Partnerinnen des TBB,
liebe Medienvertreterinnen,

ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu – wieder ein Jahr geprägt von politischen Ereignissen, wie z.B. den Europawahlen, den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg, deren Ergebnisse nun eigentlich alle wachgerüttelt haben müssten. Der immer stärker werdende Rechtsruck stellte uns auch in diesem Jahr vor große Herausforderungen, sowohl politischer als auch gesellschaftlicher Natur. Rassismus in allen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die angespannten politischen Verhältnisse und neue gesetzliche Entwicklungen, wie die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, forderten uns als Organisation und Gesellschaft in erheblichem Maße.

Als Correctiv das Geheimtreffen der Rechtsextremen Anfang des Jahres aufgedeckt hat, erreichten uns Anrufe und Mails von Menschen, die sehr besorgt waren. Sie hatten Angst um die Zukunft ihrer Kinder und dass die Grundlage für eine restriktivere Migrationspolitik der Bundesrepublik geboten wird. Diese Ängste bestehen weiterhin. Bürger*innen unseres Landes haben Angst, noch mehr Ausgrenzungen erfahren zu müssen. Und nun auch Angst um ihre physische Existenz in Deutschland. An dieser Stelle möchten wir zum Ausdruck bringen, dass die darauffolgenden Aktionen gegen Rassismus, die bundesweit unter Beteiligung von Millionen stattgefunden haben, uns in unserer Arbeit motiviert haben und uns darin gestärkt haben, weiterhin konsequent gegen den immer stärker werdenden Rechtsruck vorzugehen. Diese Solidarität muss nun auch im neuen Jahr gestärkt und ausgebaut werden.

Ein Vorbild für den Kampf gegen Rassismus war zweifellos der Menschenrechtsaktivist und Mitgründer der Beratungsstelle ReachOut Biplab Basu, der leider am 14.03.2024 verstorben ist. Biplab war ein sehr geschätzter Kollege und unser Freund. Seine ruhige aber sichere Art, sein Fachwissen, seine Standhaftigkeit beeindruckten und inspirierten uns zutiefst. Sein unermüdlicher Einsatz gegen Racial Profiling bei der Polizei bleibt unvergessen. Wir werden den Kampf gegen Rassismus kompromisslos fortsetzen.

Obwohl immer wieder Nachbesserungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen gefordert wurden, ist das vom Bundestag im Januar dieses Jahres verabschiedete neue bzw. geänderte Staatsangehörigkeitsgesetz (StaG) am 27. Juni in Kraft getreten. Dieses neue Staatsangehörigkeitsgesetz bringt zwar einige Erleichterungen wie z.B. die Hinnahme der Mehrstaatigkeit, aber überwiegend leider Verschärfungen. Die Stellungnahme des TBB finden Sie hier: Ein Schritt vorwärts-zwei Schritte zurück- Staatsangehörigkeitsänderungen enttäuschend – TBB-Berlin

In diesen politisch turbulenten Zeiten machte uns die Kampagne der Migrant*innenorganisationen zur Erhöhung der Beteiligung an der Europawahl am 09.Juni 2024 Mut. Der TBB hat sich an dieser zivilgesellschaftlichen Kampagne intensiv beteiligt. TBB-Vertreter*innen waren in unterschiedlichen Berliner Kiezen unterwegs, kamen mit Berliner*innen ins Gespräch und motivierten zur Teilnahme an der Europawahl. Auch wenn das Ergebnis der Wahl ein weiterer Beleg für den Zuwachs an rechten Kräften in ganz Europa darstellt, wird uns das nicht entmutigen. Wir werden alle unsere Kräfte mobilisieren und uns gemeinsam gegen Ausgrenzung, Rassismus und Hass positionieren. Eindrücke aus der von der Beauftragten des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration geförderten Kampagne finden Sie hier.

Am 18.08.2024 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz volljährig geworden, steckt aber immer noch in den Kinderschuhen, weil die Bundesregierung seit Jahren weigert, dieses für die Antidiskriminierungsarbeit unverzichtbare Gesetz zu reformieren. Der TBB mit seinen vier Antidiskriminierungsprojekten ist mehr als verwundert darüber, wie die Bundesregierung ihr eigenes Versprechen hartnäckig ignoriert hat und insbesondere die Fraktionen der SPD und der Grünen im Bundestag dies stillschweigend geduldet haben.
Presseerklärung vom Bündnis AGG Reform-Jetzt!: Das deutsche Antidiskriminierungsgesetz wird 18 – Kein Grund zum Feiern! – TBB-Berlin

Am 01.09 2024 haben Thüringen sowie in Sachsen und am 22.09.2024 in Brandenburg Landtagswahlen stattgefunden. Leider haben sich die demokratischen Parteien wieder von der ausgrenzenden und hetzerischen Migrations- und Geflüchtetenpolitik der AfD treiben lassen, sodass die AfD-Wähler*innen sich bestärkt fühlten und das Original gewählt haben. Die Wahlergebnisse in allen drei Bundesländern sind alarmierend und erschreckend. Nach Thüringen hat die AfD auch in Brandenburg eine Sperrminorität im Landesparlament erreicht. Damit kann sie wichtige Entscheidungen blockieren, was sie auch schon öffentlich angekündigt hat. Zuversichtlich stimmt uns, dass nun gelungen ist, zumindest in Thüringen und Brandenburg die demokratischen Parteien gemeinsam die Populisten von der Regierungsbildung ausschließen konnten. Wir erwarten dies auch von den Demokraten in Sachsen.

Die kommende Zeit sollten die demokratischen Parteien nutzen, tiefgreifende Lösungen für die Wohnungsnot, soziale Ungerechtigkeiten, Probleme in der Bildung zu entwickeln. Sie müssen endlich jegliche Versuche, die AfD rechts zu überholen, einstellen. Denn nur dann wird die AfD bei den nächsten Bundestagswahlen keinen bzw. weiniger Erfolg haben. Hier gelangen Sie zu unseren Pressemitteilungen zu den Wahlen in Thüringen und Sachsen sowie zu den Landtagswahlen in Brandenburg.

Insbesondere in solchen düsteren Zeiten erfreut uns die Würdigung von engagierten Bürger*innen umso mehr. Aus diesem Grund bedeutet die Auszeichnung unserer Vorstandssprecherin Ayşe Demir mit dem Berliner Hauptpreis des Bandes für Mut und Verständigung am 05.9.2024 in der Senatskanzlei Brandenburg für uns, aber auch für alle anderen Engagierten Motivation und Stärkung in der Arbeit gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
“Ayşe Demir aus Berlin wird in Anerkennung ihres beeindruckenden, langjährigen, leidenschaftlichen und vielfältigen Einsatzes gegen Rassismus, wegen ihres Mutes und ihrer Hartnäckigkeit, Probleme klar anzusprechen und gleichzeitig Brücken zu bauen sowie ihrer begeisternden Art, Menschen für Ideen und Projekte zu inspirieren, ausgezeichnet.” Ayşe Demir, Vorstandssprecherin des TBB, wurde gestern (5. September 2024) in der Staatskanzlei Brandenburg mit dem länderübergreifenden „Band für Mut und Verständigung“ ausgezeichnet.

Leider ist unsere Demokratie trotz dieser erfreulichen Würdigungen ernsthaft in Gefahr; die physische Existenz der migrantischen Communities und eines Teils der Mehrheitsdeutschen, die sich den Rassisten in den Weg stellen, ist in Gefahr. Das geplante Landesdemokratiegesetz in Berlin ist nun unverzichtbar. Denn mit diesem Gesetz kann die Demokratie und die Zivilgesellschaft geschützt werden. Zur unserer Pressemitteilung zu der am 24.09.2024 vorgestellten Expertise in Vorbereitung eines Landesdemokratiegesetzes gelangen Sie hier: Pressemitteilung: Zu der „Expertise in Vorbereitung eines Landesdemokratiefördergesetzes“

Der TBB nimmt über seine Projektarbeit immer wieder Hinweise aus dem diskriminierenden Alltag wahr und trägt wichtige neue Themen in die breite Öffentlichkeit und macht sie sichtbar.

In diesem Zusammenhang widmete sich die Fachtagung „Diskriminierung.Macht.Krank: Rassismus im Gesundheitswesen“ des Antidiskriminierungsnetzwerks Berlin (ADNB) des TBB in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung am 17.09.2024 dem Thema rassistische Diskriminierung im Gesundheitswesen und eröffnete Einblicke sowie Erkenntnisse aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft. Mehr zum Fachtag: adnb.de/de/Aktuelles/Fachtag/

Gerade in den Zeiten, in denen Diskriminierung und Rassismus Hochkonjunktur haben motivieren uns Erfolge, die wie durch unsere Antidiskriminierungsarbeit erreichen: In einem wegweisenden Urteil hat das Landgericht Berlin das Verhalten eines landeseigenen Wohnungsunternehmens gegenüber einer Person mit Behinderung als diskriminierend befunden und es zur Zahlung von 11.000 € Entschädigung verurteilt. Dieser Fall wurde von der Fachstelle FairMieten – FairWohnen seit zwei Jahren begleitet. Gemeinsam mit unserer Kooperationspartner ASUM GmbH haben wir dieses rechtskräftige Urteil am 25.10.2024 in einem Pressegespräch besprochen:
https://fairmieten-fairwohnen.de/aktuelle-meldungen/

Die Landeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (LKMO) 2024, die dieses Jahr das sechste Mal, aber das erste Mal in einem anderen Format (BarCamp) zweitägig am 07. und 08 Dezember 2024 unter dem Motto „Mehr als Vielfalt: Kompetenzen – Inhalte – Visionen“ stattfand, war ein weiteres politisches und gesellschaftliches Highlight, bei dessen Realisierung wieder viele Migrant*innenorganisationen aktiv mitgewirkt haben. Die Landeskonferenz wurde im Rahmen unseres Projektes Berliner Zentrum für Kooperation und Partizipation (KoPa) durchgeführt. Zentrale Forderungen der LKMO 2024 waren die Förderung der Projekte der Migrant*innenorganisationen durch die Fachverwaltungen und nicht nur durch die Integrationsverwaltung sowie die Anerkennung und Förderung der Migrant*innenorganisationen analog der Wohlfahrtsorganisationen.

Eine weitere Veranstaltung war im Rahmen unserer Projektarbeit die Kick-Off-Veranstaltung am 4. Dezember 2024 von unserem Projekt “Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft. Sie diente der Vorstellung der Interviewreihe „Queers in der Migrationsgesellschaft“ und des Online-Archivs.

Leider hat die Diskussion über die Haushaltskürzungen in Berlin uns sowie die Zivilgesellschaft in den letzten Monaten des Jahres sehr beschäftigt und negativ beeinflusst. Auch wenn die landesgeförderten Projekte des TBB bis auf den Bereich Verbraucherschutz derzeit nicht gefährdet zu sein scheinen, solidarisiert sich der TBB mit den zivilgesellschaftlichen Trägern, die möglicherweise sogar von der Schließung bedroht sind. Daher hat sich der TBB am 05. Dezember 2024 an der großen Protestkundgebung vor dem Berliner Abgeordnetenhaus beteiligt.

2024 war zweifellos ein Jahr der Herausforderungen, aber auch ein Jahr der Solidarität, der Zusammenarbeit und der Erfolge. Wir hoffen, dass wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen durch unsere politische Arbeit, öffentlichen Stellungnahmen und Projekten dazu beitragen konnten, eine gerechte und solidarische Gesellschaft zu fördern. Wir danken allen, die uns bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt haben und blicken mit Zuversicht und Entschlossenheit auf das kommende Jahr.

Nun steht möglicherweise am 23. Februar 2024 die vorgezogene Bundestagswahl an. Diese Wahl wird ein Prüfstein für die Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik sein. Der TBB wird auch in der Phase des Wahlkampfs seinen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten. Es deuten sich leider Hinweise an, dass auch einige türkeistämmige Wähler*innen bzw. Migrant*innen dazu neigen, rechtsextreme und rassistische Positionen zu wählen. Der TBB wird durch eine massive Kampagne in der migrantischen Community das wahre, sozial kalte, menschenfeindliche Gesicht des Rechtsextremismus entlarven.

Abschließend möchten wir unsere Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass der TBB mit der Mitgliedschaft von drei Vereinen einen wichtigen Zuwachs bekommen hat:

  • Berlin Eski Dostlar Korosu e.V.
  • Gönülden Gönüllere Şiir ve Müzik Grubu Berlin e.V.
  • S.C. Banzai e.V.

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Willkommen in der TBB-Familie.

Bevor wir uns für dieses Jahr von Ihnen/Euch verabschieden noch ein Appell an uns und die Politik: Rassismus weist in der Bundesrepublik eine Kontinuität auf, die sich schon seit Jahren und Jahrzehnten fortsetzt. Dies mehr als besorgniserregende Entwicklung kann nur aufgebrochen werden, wenn der Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung ein fester Bestandteil unseres Alltags wird. Wir müssen uns an jedem Ort und zu jeder Zeit für eine weltoffene, vielfältige und solidarische Gesellschaft einsetzen. Und die Politik muss sich endlich für eine breitere und konsequente Auseinandersetzung mit rassistischen und rechtsextremen Einstellungen in den Behörden und in der Gesellschaft einsetzen.

Damit wären wir auch am Ende unseres Jahresrückblickes angekommen.

Der TBB möchte sich bei allen Wegbegleiter*innen sowie Freundinnen und Freunden für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünscht besinnliche Feiertage sowie

1. Überregionales Netzwerktreffen (Berlin, 16./17.11.2024)


Am 16. und 17. November 2024 trafen sich die Multiplikator*innen beider Standorte des Projekts „Nachhaltig informiert – Interkulturelles Netzwerk“ (NIIN) zum ersten Mal in Berlin. Nach einem Empfang am Samstag in den Räumlichkeiten des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (TBB) e.V. begrüße Ayşe Demir (Projektleitung) die Anwesenden. Auf ihre Begrüßung folgte zunächst ein gemeinsames Resümee des bisherigen Projektverlaufs, bevor Tandems gebildet wurden, die aus Multiplikator*innen aus Berlin und Kiel bestanden.

Jeweils zwei Personen kamen in deren Rahmen miteinander ins Gespräch, um danach die jeweils andere Person in großer Runde vorzustellen. Hierbei ging es u.a. um die Frage, was einen an den bisherigen Workshops am meisten interessiert hat, wie es um den Verbraucher*innenschutz in den Herkunftsländern der Teilnehmenden bestellt ist und kurze Anekdoten zum Namen der Partner*innen. So lernten sich die Multiplikator*innen aus Berlin und Schleswig-Holstein besser kennen, bevor das Tagesprogramm gegen Mittag ein World-Café vorsah.



In diesem Format wurden im Anschluss an die Präsentation der Partner*inneninterviews vier der sechs bis Ende 2024 behandelten Themenfelder von NIIN in rotierenden Kleingruppen besprochen, bevor einzelne Gruppenmitglieder zentrale Ergebnisse im Plenum zur Debatte stellten. Anhand der beiden Fragen „Wie sieht die aktuelle Problemlage auf diesem Feld aus?“ und „Was sind die nachhaltigsten pragmatischen Lösungsansätze im Alltag für dieses Feld?“ ging es in einem ersten Schritt darum, anhand der bisherigen Inputs zu nachhaltiger Finanzplanung, nachhaltiger Haushaltsführung, nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Mobilität individuelle Gedanken auszutauschen. Im Vorfeld hatten die Multiplikator*innen vonseiten des NIIN-Teams über digitale Kanäle eine Liste mit Hyperlinks zu den Berichten, Audiomitschnitten und Videoclips der entsprechenden Veranstaltungen erhalten. Nun fertigten sie in einem zweiten Schritt Cluster an und notierten eigene Stichpunkte, um nach einer Stunde von ihnen konstellierte thematische Aspekte in großer Runde zu präsentieren.



Am Nachmittag gab es schließlich einen Workshop mit der Stadtplanerin Luise Flade, der neben nachhaltiger Stadtplanung vor allem Probleme der Mobilität im urbanen Raum behandelte. Der Workshop wechselte von Anfang an zwischen Inputs der Referentin und deren Diskussion mit allen Anwesenden, weshalb schnell eine lebhafte Stimmung aufkam. Besprochen wurden so u.a. die Entwicklung hin zu reduziertem Autoverkehr in den Innenstädten von Amsterdam und Paris, der sogenannte Modal Split (also wie prozentual verschiedene Verkehrsmittel benutzt werden) in Berlin und Kiel und die Auswirkungen des auf fossilen Brennstoffen beruhenden Verkehrs auf Umwelt und Klima. Anschließend führte uns Luise Flade über das Testfeld des Reallabors Radbahn zwischen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor.



Der zweite Tag des 1. Überregionalen Netzwerktreffens begann mit einer gemeinsamen Reflektion des World-Cafés und des Workshops vom Vortag. Beide Programmpunkte haben die Multiplikator*innen zu individuellem Nachdenken inspiriert und wurden nun aus verschiedenen Perspektiven und bzgl. diverser
Bedarfe weitergedacht.




Hierauf folgte ein Ausblick auf die kommenden beiden Projektjahre, primär auf 2025, in dem die Multiplikator*innen damit beginnen werden, die in den bisherigen Workshops besprochenen Themen in selbst organisierten Informationsveranstaltungen für die eigenen Communities und Vereine aufzubereiten. Insgesamt fanden die Multiplikator*innen das Programm dieser Veranstaltung sehr ansprechend, wobei ebenfalls klar wurde, dass einzelne Fragestellungen auf mehr Resonanz stoßen als andere: Bspw. können die meisten mit Aspekten nachhaltiger Mobilität mehr anfangen als mit nachhaltiger Finanzplanung, was in lebensweltlichen und alltagspraktischen Bezügen begründet liegt.

Beschlossen wurde das 1. Überregionale Netzwerktreffen nach der Mittagspause mit einer Exkursion ins Futurium in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs. Dort führte uns Dr. Rosalina Babourkova vom Ausstellungsteam durch die Räumlichkeiten dieses „Hauses der Zukünfte“ und zeigte uns anhand mehrerer Exponate, wie wir als Verbraucher*innen durch nachhaltiges Handeln einen kleinen Einfluss auf Umwelt und Klima nehmen können. Am Ende verabschiedeten sich die schleswig-holsteinischen Multiplikator*innen und kehrten mit dem Zug nach Hause zurück. Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste überregionale Netzwerktreffen im Sommer 2025 in Kiel.



radbahn berlin

Futurium


Herzliche Einladung zur Kick-Off-Veranstaltung am 04.12.2024: Interviewserie und Online-Archiv “Queers in der Migrationsgesellschaft”

***türkçe aşağıda***

Liebe Freund*innen, Queers und Verbündete,

Wir laden Euch herzlich zur Vorstellung unserer Interviewreihe „Queers in der Migrationsgesellschaft“ ein, an der wir seit letztem Jahr arbeiten, sowie zur Vorstellung des Online-Archivs, das wir für diese Reihe erstellt haben!

Das Projekt „Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft“ bietet unter dem Dach vom TBB Sichtbarkeit und Empowerment-Kampagnen für LSBTİQA*-Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen sowie deren Angehörige/Verbündete und bietet zudem Beratungsdienste an.

Seit 2023 führen wir die Interviewreihe „Queers in der Migrationsgesellschaft“ durch, die sich auf die Themen „Queersein“, „Familie und Migration“ sowie „Rassismus/Diskriminierungserfahrungen“ konzentriert.

Echte Inklusion in Migrationsgesellschaften und der mehrheitlich weißen Gesellschaft ist nur möglich, wenn die Stimmen der Queers gehört werden. Mit dieser Reihe wollen wir die Stimmen von LSBTİQA*-Menschen mit Migrationserfahrungen stärken und daran erinnern, dass sie Teil von Berlins Vergangenheit und Zukunft sind.

Wir laden alle zur Vorstellung unserer Interviewreihe ein.

Der Anmeldelink: Kick-Off-Veranstaltung: Queers in der Migrationsgesellschaft – Anmeldung


Sevgili Dostlar, Lubunyalar ve Lubunya Destekçileri,

Sizleri, projemiz kapsamında geçen yıldan beri üzerinde çalıştığımız “Göç Toplumunda Kuirler” başlıklı röportaj serimizin ve bu seri için hazırladığımız online arşivin tanıtım etkinliğine içtenlikle davet ediyoruz!

“Benim Ailem – Göç Toplumunda Kuirler” projesi, TBB çatısı altında göç ve iltica deneyimi olan LGBTİ+’lar ve onların yakınları/destekçileri için görünürlük sağlama ve dayanışmayı güçlendirme kampanyalarının yanı sıra yönlendirme danışmanlığı hizmeti sunmaktadır. 2023 yılından bu yana sürdürdüğümüz “Göç Toplumunda Kuirler” adlı röportaj serisi, “Kuir Olmak”, “Aile , ”Göç” gibi temaların yanı sıra “Irkçılık/Ayrımcılık Deneyimleri”ne de odaklanmaktadır.

Göç toplumlarında ve ana akım beyaz toplumda gerçek bir kapsayıcılık,ancak Kuirlerin sesine kulak verildiğinde mümkün olur. Bu seriyle, göç deneyimi olan LGBTİ+’ların sesini yükseltirken, onların Berlin’in, bu şehrin geçmişinin ve geleceğinin bir parçası olduğunu hatırlatıyoruz.

Röportaj serimizin tanıtım etkinliğine herkesi davet ediyoruz.

Kayıt: Kick-Off-Veranstaltung: Queers in der Migrationsgesellschaft – Anmeldung


im Rahmen:


Projektförderer: